Für einen starken Dialog zwischen Facharzt und Labor Die SYNLAB Akademie bietet eine Vielzahl an zertifizierten Webseminaren im Juni 2021 an: Freitag, 18. Juni 2021 Viren auf dem Vormarsch – Ein Leben mit den Viren Mittwoch, 23. Juni 2021 SARS-CoV-2-Update – Fokus Impfen Samstag, 26. Juni 2021 Hormonstörungen in der Praxis Mittwoch, 30. Juni 2021 Präanalytik in der Arztpraxis Weitere Details und Anmeldung über www.synlab.de/fortbildungen2021-connexi
EDITORIAL Liebe Lesende*, Anfang der 1980er-Jahre bricht eine neuartige Krankheit infolge einer Infektion mit dem Humanen Immundefizienz-Virus (HIV) aus: AIDS. Heute können wir konstatieren, dass innerhalb von vier Jahrzehnten aus einer fast unweigerlich tödlichen Erkrankung eine gut behandelbare Infektion wurde. Die vergangenen vier Jahrzehnte waren weltweit geprägt − wie sich die Bilder 40 Jahre später gleichen − durch Verzweiflung, wissenschaftliche Irrungen und Wirrungen, gleichzeitig enormen Erkenntnisgewinn, Fortschritt und Rückschläge, wie es Dr. Hans Jäger, der die HIV-Szene bis heute maßgeblich mitgeprägt hat, im Geleitwort dieser connexi-Ausgabe zum diesjährigen Deutsch-Österreichischen AIDS-Kongress (DÖAK) schlaglichtartig beschreibt (S. 6). Vieles, vor allem in Bezug auf die medizinischen Fortschritte bei der HIV-Behandlung hat sich mittlerweile normalisiert, aber eines ist HIV/AIDS noch immer: Eine besondere Infektionskrankheit mit einer sozialen, politischen und gesellschaftlichen Dimension. Jörn Valldorf (S. 51) und Franziska Hartung (S. 55) thematisieren moralische Aspekte und HIV-Stigmatisierung, wie sie in diesem Kontext auch heute noch eine große Rolle spielen und in diversen Community-Veranstaltungen im Rahmen des 10. DÖAK 2021, der virtuell perfekt organisiert war, interaktiv diskutiert wurden. Außerdem reflektierte das vielfältige Programm, dass es heute bei einer älter werdenden Patientenpopulation zunehmend um die Behandlung von Nebenwirkungen, um einfachere Therapieregime und neue Applikationsformen geht, wie Dr. Stefan Esser im Interview erläutert (S. 8). Zudem sind nach wie vor auch in der HIV-Schwerpunktpraxis verschiedene Komorbiditäten zu berücksichtigen, die im neurologischen Bereich von Dr. Katrin Hahn (S. 14) und Prof. Matthias Maschke (S. 18) sowie aus onkologischer Sicht von Prof. Mark Oette (S. 22) und Prof. Marcus Hentrich (S. 40) beleuchtet werden. Wir danken allen Autorinnen und Autoren, die unter den schwierigen Pandemiebedingungen, trotz großer Arbeitsbelastungen in den Kliniken und Praxen zum Gelingen dieser connexi-Ausgabe beigetragen haben und wünschen eine anregende Lektüre. Berlin, Mai 2021 Herzlichst Anja Lamprecht Verlegerin, Chefredakteurin Anja Lamprecht anja.lamprecht@thepaideiagroup.com *Genderform in der Schriftsprache dieser Publikation (s. Impressum Seite 59) 3
SEXUELLE GESUNDHEIT UND DIE MORAL E
SEXUALITÄT LEBEN HIV-bezogene Stig
SEXUALITÄT LEBEN Franziska Hartung
IMPRESSUM Herausgeber und Verlag Th
Laden...
Laden...
Laden...
The Paideia Group GmbH
Dammsmühlerstr. 35
13158 Berlin
Tel: +49 (0)30 40303692
Fax: +49 (0)30 40303696
mail@thepaideiagroup.com