paideialamprecht
Aufrufe
vor 2 Jahren

Leseprobe CONNEXI-2021-02 AIDS COVID-19 Infektiologie

  • Text
  • Hiv
  • Aids
  • Covid
  • Impfung
  • Studien
  • Infektion
  • Therapie
  • Prep
Magazin über Gesundheit, Medizin, Therapien

ONKOLOGIE-SYMPOSIUM

ONKOLOGIE-SYMPOSIUM Therapie und Outcome bei Männern mit HIV-assoziierten Keimzelltumoren Marcus Hentrich, München CONFERENCES © Science Photo Library/Nigel Downer Keimzelltumoren (KZT) des Hodens, unterschieden in Seminome und Nichtseminome, sind der häufigste Tumor junger Männer im Alter von 20−40 Jahren [1]. Bei Männern mit HIV ist das Risiko für einen KZT je nach untersuchter Kohorte um den Faktor 1,5−3,1 erhöht [2−4]. Ziel einer internationalen multizentrischen Studie war es, Charakteristika, Therapie und Überlebensraten von Patienten mit HIV-KZT, die in der cART-Ära behandelt wurden, retrospektiv zu analysieren. Im Folgenden werden die Ergebnisse kurz zusammengefasst. Die Überlebensraten HIV-infizierter Männer mit KZT (HIV-KZT) waren vor Verfügbarkeit effektiver kombinierter antiretroviraler Therapien (cART) deutlich schlechter als bei HIV-negativen Patienten [5−8]. Dies lag maßgeblich an schweren infektiösen Komplikationen, aber auch an häufigen Dosisreduktionen oder Intervallverlängerungen zwischen den Chemotherapiezyklen, die den Erfolg 40

einer Chemotherapie (CT) deutlich einschränken. Obwohl sich in einer Fall-Kontroll-Studie aus dem Jahre 2004, in die auch 13 in der cART-Ära behandelten Patienten eingegangen waren, kein Unterschied mehr im KZT-spezifischen Überleben in Abhängigkeit vom HIV-Status zeigte, war das Gesamtüberleben von Patienten mit HIV-KZT signifikant schlechter als das HIV-negativer Patienten [9]. Patienten und Methoden Einschlusskriterien der Studie zur waren: Histologisch gesicherter KZT, Erstdiagnose (ED) des KZT nach dem 01.01.1996, gesicherte Infektion mit HIV zum Zeitpunkt der ED des KZT, männliches Geschlecht, Alter ≥18 Jahre. Patienten wurden ausgeschlossen, wenn die ED HIV >zwei Monate nach ED des KZT erfolgt war [10]. Ergebnisse Charakteristika der Patienten Insgesamt wurden 89 Männer mit 92 KZT (zwei synchron bilaterale und ein metachron bilateraler KZT) eingeschlossen. Das mediane Alter war 36 Jahre, 70 % hatten ein Seminom und 30 % ein Nichtseminom. 44 Patienten (49 %) wurden im Stadium I diagnostiziert, d. h. der KZT war auf den Hoden begrenzt [10]. Das mediane Zeitintervall zwischen Erstdiagnose (ED) der HIV-Infektion und der des KZT betrug fünf Jahre (0−29). Die mediane CD4-Zellzahl war 420/µl, 83 % hatten eine cART bei KZT-ED und 77 % dieser Patienten wiesen eine HIV-RNA

Erfolgreich kopiert!

Connexi - Leseproben