LURIC UND 4D Regressionsmodelle (Modell 1: ohne Adjustierung; Modell 2: Adjustierung auf Alter und Geschlecht; Modell 3: zusätzliche Adjustierung zu Modell 2 auf Raucherstatus, LDL- und HDL-Cholesterin, Bluthochdruck und Diabetes mellitus; Modell 4: zusätzliche Adjustierung zu Modell 3 auf Kreatinin) mit den jeweiligen BTP-Quartilen in der LURICund 4D-Kohorte berechnet. Vergleichend wurden auch statistische Modelle mit Quartilen der BTP/ Kreatinin-Ratio aufgestellt. Ergebnisse und Diskussion CONFERENCES die Hauptzielparameter BTP, Kreatinin und die BTP/ Kreatinin-Ratio untersucht. Patienten und Methoden PD Dr. med. Dietmar Enko dietmar.enko@gespag.at Blut- und Laboruntersuchungen erfolgten in beiden Kohorten in gleicher Weise: Die venöse Blutabnahme erfolgte nüchtern zwischen 08:00 und 10:00 Uhr in der Früh vor der geplanten Koronarangiographie (LURIC-Kohorte) bzw. Dialysesitzung (4D-Kohorte). Schockgefrorene 1 ml Serumaliquote wurden bis zur laborchemischen Analyse bei –80 °C in flüssigem Stickstoff gelagert. Die BTP-Messungen erfolgten mittels immun-nephelometrischer Methode mit dem Latex-verstärkten N Latex BTP Assay (Siemens Healthcare GmbH, Vienna, Austria). Die Kreatininmessungen im Serum wurden mittels der Liquid-Chromatographie-Tandem-Massenspektrometrie (LC-MS/MS)-Technik durchgeführt [5]. Zur Einschätzung des prädiktiven Wertes von BTP in Bezug auf die kardiovaskuläre und die Gesamtmortalität wurden entsprechende statistische Cox- Das durchschnittliche Alter in der LURIC- bzw. 4D-Kohorte betrug 62,8 ± 10,6 und 66,8 ± 8,3 Jahre. Hämodialysepatienten (4D-Kohorte) zeigten deutlich höhere BTP-Serumkonzentrationen (6,0 [4,49–7,97] mg/l) und eine 4-fach höhere Mortalitätsrate verglichen mit Patienten mit Koronarangiographie (LURIC-Kohorte; 0,55 [0,44–0,67] mg/l). Die entscheidenden neuen Erkenntnisse dieser Untersuchung bestehen darin, dass BTP bei Hämodialysepatienten (4D-Kohorte) in allen statistischen Modellen ohne Adjustierung auf die Nierenfunktion (Modelle 1–3) keinen Zusammenhang mit der Mortalität aufweist, jedoch bei zusätzlicher Adjustierung auf Kreatinin einen statistisch signifikanten Prädiktivmarker der Gesamtmortalität darstellt. Demnach zeigen Patienten in der 4D-Kohorte im statistischen Modell 4 (zusätzliche Adjustierung auf Kreatinin) in der höchsten BTP-Quartile (>7,96 mg/l) eine 1,6-fach erhöhte Gesamtmortalität (Hazard Ratio [HR]: 1,62; 95 %-Konfidenzintervall [CI]: 1,19–2,20) verglichen mit der niedrigsten BTP-Quartile (
LURIC UND 4D Tabelle 1: Vergleichende Statistik zwischen Kreatinin, Beta-Trace-Protein und der Beta-Trace-Protein/Kreatinin-Ratio in 907 Hämodialysepatienten der Deutschen Dialyse Studie (4D-Studie). Modell Kreatinin per SD log BTP per SD log BTP/Kreatinin per SD HR (95 % CI) p HR (95 % CI) p HR (95 % CI) p Gesamtmortalität Modell 1 a 0.85 (0,78–0,93) 0,001 1,05 (0,95–1,15) 0,337 1,20 (1,10–1,30)
WISSENSCHAFT GENIESSEN Magazin
Laden...
Laden...
Laden...
The Paideia Group GmbH
Dammsmühlerstr. 35
13158 Berlin
Tel: +49 (0)30 40303692
Fax: +49 (0)30 40303696
mail@thepaideiagroup.com