Aufrufe
vor 4 Jahren

Leseprobe CONNEXI KARDIOLOGIE Ausgabe 8-2018

  • Text
  • Patienten
  • Cardioband
  • Therapie
  • Behandlung
  • Conferences
  • Diabetes
  • Cardiac
  • Edwards
  • Kardiale
  • Herzinfarkt
  • Connexi
  • Kardiologie
Wissenschaft, Medizin, Kardiologie, Herzchirurgie, Lipidologie

STABILE ANGINA PECTORIS

STABILE ANGINA PECTORIS UND DIABETES MELLITUS Vor Ranolazin PDS=25 % des LV Nach Ranolazin PDS=11 % des LV PDS: Perfusion Defect Size Abbildung 2: Reduktion der Ischämie am linken Ventrikel (LV) nach vier Wochen Behandlung mit Ranolazin. Modifiziert nach [10] „Wir kommen an das Ende des Zeitalters mit einer einzigen Diagnose“, konstatierte Vogelmeier und betonte, dass das Wissen um diese Interaktionen heute für Mediziner verschiedener Fachrichtungen bedeutsam sei, um Fehleinschätzungen zu vermeiden und den Pa tienten interdisziplinär multifaktoriell behandeln zu können. der kardialen Beschwerden oft dringend notwendige Änderung von Lebensstilfaktoren zu erreichen (Nikotinverzicht, Ernährungsumstellung, mehr Bewegung). Kahl riet bei betroffenen Pa tienten zu einer leitliniengerechten Behandlung nach Schweregrad-Stratifizierung. Empfohlen werden bei Depressionen und Herzerkrankungen Sporttherapie sowie Psychotherapie, ggf. in Kombination mit Psychopharmaka. Ist eine antidepressive Therapie indiziert, sollte der Patient zum Facharzt überwiesen werden, so Prof. Kahl abschließend. Fazit EDUCATION Kardiologie meets Psychosomatik Das Kernsymptom Anhedonie könne der Einstieg in kardiometabolische Erkrankungen sein. Auch psychosomatischen Beschwerden müsse deshalb mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden. Deren Behandlung könne den Gesamtzustand des Patienten deutlich verbessern, sagte Prof. Dr. med. Kai G. Kahl, Hannover. Auch hier gebe es zahlreiche systembiologische Interaktionen, die Auswirkungen auf die Prognose dieser Patienten haben und therapeutisch beeinflussbar seien. So treten bei Patienten mit Herzerkrankungen vor allem akute und chronische Depressionen sowie Angststörungen gehäuft auf (und umgekehrt), die den Krankheitsverlauf verschlechtern und zu höherer kardiovaskulärer Mortalität führen [8]. Denn psychische Erkrankungen, oft vergesellschaftet mit einem metabolisch gesteuerten überaktiven Stresshormon- bzw. gestörten „Belohnungs“- System, haben neben negativen Auswirkungen z. B. auf das epi- und perikardiale Fettgewebe, das Nebennierenvolumen, die Muskelmasse, die Knochenfestigkeit und die allgemeine Lebensqualität auch Einfluss auf die Adhärenz. Zudem sei bei psychischen Beeinträchtigungen wie einer Depression die Chance reduziert, eine für die Verbesserung Ischämische Beschwerden erfordern eine sorgfältige Differenzialdiagnose. Neue bildgebende und andere moderne technische Verfahren sollten einbezogen werden, um so tief wie möglich in die pathophysiologischen Mechanismen einzudringen und die richtigen therapeutischen Konsequenzen daraus abzuleiten. Insbesondere für Patienten mit Komorbiditäten wie Diabetes mellitus und mikrovaskulärer Dysfunktion ist das Antianginosum Ranolazin eine wertvolle Bereicherung des therapeutischen Armamentariums, um ihre Lebensqualität zu verbessern. Bericht: Elke Klug, Redaktion Referenzen 1. Deedwania PC. Rev Cardiovasc Med 2105; 16: 105−113. 2. Juutilainen A et al. Diab Care 2008; 31: 714−719. 3. Danesh J et al. JAMA 2015; 314 (1):52−60. 4. Montalescot G et al. Eur Heart J 2013; 34: 2949−3003. 5. Lauertaxe, Stand Januar 2018 6. Kosiborod M et al. J Am Coll Cardiol 2013; 61: 2038−2045. 7. Timmis AD et al. Eur Heart J 2006; 27:42−48. 8. Chisholm JW et al. Diabetes Care 2010; 33: 1163−1168. 9. DSW Statista 2017 10. Venkataraman T et al. JACC 2009; 11(2): 1301–1309. Quelle: Symposium „Differenzialdiagnose stabile AP – ein heterogenes Patientenkollektiv“ am 12.10.2018 in Berlin, Veranstalter: Berlin Chemie 54

IMPRESSUM Herausgeber und Verlag The Paideia Group GmbH Dammsmühlerstr. 35, 13158 Berlin Tel.: 030 / 40 30 36 92 Fax: 030 / 40 30 36 96 www.thepaideiagroup.com Publishing Director Anja Lamprecht publishing@thepaideiagroup.com Redaktion Rüdiger Zart editorial@thepaideiagroup.com Art Director Sigrid Lessing print@thepaideiagroup.com Gestaltung Cover Jens Vogelsang, Aachen Infografiken, Abbildungen Sigrid Lessing Lektorat Olaf Mertensacker review@thepaideiagroup.com Druck STRUBE Druck & Medien OHG Anzeigen und Sonderdrucke Anja Lamprecht sales@thepaideiagroup.com zzt. gültige Anzeigenpreisliste Mediadaten 2019_181120 Einzelpreis: 16,- Euro inkl. 7 % Mwst. Abonnement: 12,50 Euro inkl. 7 % Mwst. pro Ausgabe Nr. 8, 6. Jahrgang, Dezember 2018 Haftungsausschluss Diese Dokumentation enthält alle Veranstaltungsbeiträge, die bis Redaktionsschluss vorlagen. Verantwortlich für den Inhalt der im The Paideia Group Verlag veröffentlichten Beiträge ist der jeweils in den einzelnen Beiträgen genannte Autor. Die in den Beiträgen zum Ausdruck gebrachte Meinung gibt in erster Linie die Auffassung der Autoren und nicht in jedem Fall die Meinung des The Paideia Group Verlages wieder. Soweit die Beiträge Dosierungen, Indikationen und Applikationsformen benennen, sollte — trotz einer sorgfältigen Recherche von Autoren, Herausgeber und Verlag — in jedem Fall vor Gebrauch oder Verordnung der genannten Medikamente der Beipackzettel mit den dort angegebenen Dosierungs- und Einnahmeempfehlungen und Hinweisen auf Kontraindikationen verglichen werden. Für etwaige Abweichungen oder Unrichtigkeiten übernehmen Herausgeber und Verlag keine Haftung. Anzeigen und Industriemitteilungen Gekennzeichnete Anzeigen, Herstellerinformationen und die im Bereich „Industry“ der Dokumentation wiedergegebenen Beiträge befinden sich außerhalb der Verantwortung des Verlages. Hierfür wird keine Gewähr übernommen. Urheberrechte Diese Dokumentation genießt urheberrechtlichen Schutz. Sämtliche Nutzungsrechte liegen bei dem The Paideia Group GmbH Verlag. Jegliche Nutzung des Werks, insbesondere die Vervielfältigung, Verbreitung, öffentliche Wiedergabe oder öffentliche Zugänglichmachung, ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung des The Paideia Group Verlages unzulässig. Copyrights Titelbild: Science Photo Library/Susumu Nishinaga. Fotos: Seite 3 unten Martin Adam, S. 8, 4 Science Photo Library, S. 14, 4 Science Photo Library/Visual Unlimited/Carolina Biological Supply, S. 16 Shutterstock® Slawomir Kruz, S. 18 und 19 Impulse Dynamics Germany GmbH, S. 23, 4 Science Photo Library/ Eye of Science, S. 26, 4 obeyleesin/photocase.de, S. 34, 5 Shutterstock® Jolygon, S. 36 Kaveh Roshanbinfar und Felix B. Engel, S. 38, 5 Shutterstock® MAD.vertise, S. 46 Edwards Lifesciences S.A., S. 50, 5 Shutterstock® BONNJAEM. ISSN 2195-8645 Print ISSN 2197-991X Online – MAGAZIN •• präsentiert Highlights von Veranstaltungen verschiedener medizinischer Fachgebiete themenspezifisch auf der Basis von Referenten beiträgen in deutscher beziehungsweise englischer Sprache, •• erscheint pro Thema jeweils ein- bis zweimal pro Jahr, •• verbindet die Interessen von Kongressveranstaltern, Teilnehmern und Industrie, •• ist nicht mit Honorar zahlungen verbunden, •• regt durch Cogitatio-Fragen zum Nachdenken „über den Tellerrand“ hinaus an, •• reflektiert wissenschaftliche Inhalte in den drei Rubriken Conference, Education und Industry, •• finanziert sich über Anzeigen, Sponsoring und Abonnements , •• wird in zielgruppenspezifischer Auflage per Post versandt und ist mit allen Ausgaben für medizinische Fachkreise auch digital auf www.con-nexi.de verfügbar. CONFERENCES – RUBRIKEN Beiträge und Berichte von Konferenzen wie z. B. Präsidenten- und Experten-Interviews, Statements von ausgesuchten Referenten, Basic Science, From Bench to Bedside, Arbeitsgruppensitzungen, Preisverleihungen sowie Regulatory Affairs. EDUCATION Berichte von industrieunterstützten Veranstaltungen wie z. B. Satelliten-Symposien oder Fachpressekonferenzen zu neuen Entwicklungen in der pharmazeutischen Industrie, Pro- und Contra-Debatten sowie unser Feuilleton „The Story Behind“, LeseZeichen (Kommentare zu aktuellen Studien ergebnissen), Fortbildung (Kalender) und Lösungen zu Cogitatio-Fragen der Autoren. INDUSTRY Markt- und Produktinformationen aus der pharma zeutischen und Medizintechnik-Industrie. ADDENDUM 55

Connexi - Leseproben