Aufrufe
vor 4 Jahren

Leseprobe CONNEXI Nephrologie Dialyse Transplantation Ausgabe 2-2019

  • Text
  • Patienten
  • Therapie
  • Erkrankungen
  • Transplantation
  • Risiko
  • Tacrolimus
  • Deutschland
  • Prograf
  • Behandlung
  • Conferences
  • Connexi
  • Nephrologie
  • Dialyse
Magazin connexi für Ärzte, über Nephrologie, Hypertensiologie, Dialyse und Transplantation

THE STORY BEHIND®

THE STORY BEHIND® Atemlos Michael Kaplan, Edinburgh Es gibt viele Gründe für ein Nierenversagen, aber fast alle haben eines gemeinsam: Die Hypoxie spielt eine wesentliche Rolle. Ob die Blutgefäße mechanisch geschädigt werden, eine Entzündung biologische Schäden setzt oder durch Oxidation chemische Schäden entstehen – wiederholte Ischämien, gefolgt von Reperfusion, beschleunigen die Schädigung und den Funktionsverlust, die das terminale Nierenversagen ausmachen. In einer Welt, deren Bevölkerung um etwa ein Prozent pro Jahr zunimmt, steigt die Zahl der Menschen, die wegen eines terminalen Nierenversagens behandelt werden müssen, jährlich um sieben Prozent an. Im Jahr 2012 waren mehr als drei Millionen Menschen weltweit wegen einer Nierenerkrankung im Endstadium in Behandlung …und fast alle Risikofaktoren für chronische Nierenerkrankungen sind mit einer reduzierten Sauerstoffversorgung assoziiert. Wir könnten daraus schließen, dass der Fluch der Hypoxie unabwendbar ist – dass Gewebe, die für ihren Stoffwechsel auf Sauerstoff angewiesen sind, automatisch einen irreversiblen Schaden erleiden, wenn die Versorgung unterbrochen wird. Und doch: Dieser Blickwinkel ist vermutlich zu anthropozentrisch. Wir Menschen fühlen uns unter gemäßigten Bedingungen sehr wohl, müssen aber in extremen Umgebungen, um unser Leben fürchten. Bären hingegen können während ihres Winterschlafs monatelang ohne Nahrung auskommen und Lungenfische überleben viele Monate ohne Wasser. Was wäre, wenn es auch Lebewesen gäbe, die über längere Zeit ohne Sauerstoff auskommen könnten? Dann wäre es sehr spannend, sich mit deren Überlebensmechanismen näher zu beschäftigen. Tatsächlich gibt es solche Lebewesen. Es existiert eine Studie zu einem der Mechanismen, mit dem ihr Organismus erfolgreich hypoxische Schäden verhindert, trotz des Sauerstoffmangels, dem sie täglich ausgesetzt sind. Wo findet man diese Lebewesen? a) im Erdboden, b) im Polareis oder c) im Meer? Senden Sie uns Ihre Antwort über unsere Website Unter den richtigen Einsendungen verlosen wir ein connexi-Abonnement 2019. EDUCATION 66

IMPRESSUM Herausgeber und Verlag The Paideia Group GmbH Dammsmühlerstr. 35, 13158 Berlin Tel.: 030 / 40 30 36 92 Fax: 030 / 40 30 36 96 www.thepaideiagroup.com Publishing Director Anja Lamprecht publishing@thepaideiagroup.com Redaktion Rüdiger Zart editorial@thepaideiagroup.com Haftungsausschluss Diese Dokumentation enthält alle Veranstaltungsbeiträge, die bis Redaktionsschluss vorlagen. Verantwortlich für den Inhalt der im The Paideia Group Verlag veröffentlichten Beiträge ist der jeweils in den einzelnen Beiträgen genannte Autor. Die in den Beiträgen zum Ausdruck gebrachte Meinung gibt in erster Linie die Auffassung der Autoren und nicht in jedem Fall die Meinung des The Paideia Group Verlages wieder. Soweit die Beiträge Dosierungen, Indikationen und Applikationsformen benennen, sollte — trotz einer sorgfältigen Recherche von Autoren, Herausgeber und Verlag — in jedem Fall vor Gebrauch oder Verordnung der genannten Medikamente der Beipackzettel mit den dort angegebenen Dosierungs- und Einnahmeempfehlungen und Hinweisen auf Kontraindikationen verglichen werden. Für etwaige Abweichungen oder Unrichtigkeiten übernehmen Herausgeber und Verlag keine Haftung. Art Director Sigrid Lessing print@thepaideiagroup.com Gestaltung Cover Jens Vogelsang, Aachen Infografiken, Abbildungen Sigrid Lessing Lektorat Olaf Mertensacker review@thepaideiagroup.com Anzeigen und Industriemitteilungen Gekennzeichnete Anzeigen, Herstellerinformationen und die im Bereich „Industry“ der Dokumentation wiedergegebenen Beiträge befinden sich außerhalb der Verantwortung des Verlages. Hierfür wird keine Gewähr übernommen. Urheberrechte Diese Dokumentation genießt urheberrechtlichen Schutz. Sämtliche Nutzungsrechte liegen bei dem The Paideia Group GmbH Verlag. Jegliche Nutzung des Werks, insbesondere die Vervielfältigung, Verbreitung, öffentliche Wiedergabe oder öffentliche Zugänglichmachung, ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung des The Paideia Group Verlages unzulässig. Druck STRUBE Druck & Medien OHG Anzeigen und Sonderdrucke Anja Lamprecht sales@thepaideiagroup.com zzt. gültige Anzeigenpreisliste Mediadaten 2019_190201 Einzelpreis: 15,95 Euro inkl. 7 % Mwst. Abonnement: 12,50 Euro inkl. 7 % Mwst. pro Ausgabe Nr. 2, 7. Jahrgang, März 2019 Copyrights Titelbild: Science Photo Library / L. Basset / Visual Unlimited, Fotolia® Janis Smits.) Fotos: Seite 3 unten Martin Adam, S. 8, 4 Science Photo Library / Alamy Stock Foto, S. 12, 4 Shutterstock® hywards, S. 16, 4 Science Photo Library / Tek Image, S. 20 Artur Szczybylo / Alamy Stock Foto, S. 28, 32, 4, 5 BSIP SA / Alamy Stock Foto, S. 49, 5 Science Photo Library / Phanie / GARO, S. 50 Baxter Deutschland GmbH, S. 62 Science Photo Library / Alamy Stock Foto, S. 66, 5 Oleksiy Maksymenko Photography / Alamy Stock Photo. ISSN 2195-8645 Print ISSN 2197-991X Online – MAGAZIN – RUBRIKEN •• präsentiert Highlights von Veranstaltungen verschiedener medizinischer Fachgebiete themenspezifisch auf der Basis von Referenten beiträgen in deutscher beziehungsweise englischer Sprache, •• erscheint pro Thema jeweils ein- bis zweimal pro Jahr, •• verbindet die Interessen von Kongressveranstaltern, Teilnehmern und Industrie, •• ist nicht mit Honorar zahlungen verbunden, •• regt durch Cogitatio-Fragen zum Nachdenken „über den Tellerrand“ hinaus an, •• reflektiert wissenschaftliche Inhalte in den drei Rubriken Conference, Education und Industry, •• finanziert sich über Anzeigen, Sponsoring und Abonnements , •• wird in zielgruppenspezifischer Auflage per Post versandt und ist mit allen Ausgaben für medizinische Fachkreise auch digital auf www.con-nexi.de verfügbar. CONFERENCES Beiträge und Berichte von Konferenzen wie z. B. Präsidenten- und Experten-Interviews, Statements von ausgesuchten Referenten, Basic Science, From Bench to Bedside, Arbeitsgruppensitzungen, Preisverleihungen sowie Regulatory Affairs. EDUCATION Berichte von industrieunterstützten Veranstaltungen wie z. B. Satelliten-Symposien oder Fachpressekonferenzen zu neuen Entwicklungen in der pharmazeutischen Industrie, Pro- und Contra-Debatten sowie unser Feuilleton „The Story Behind“, LeseZeichen (Kommentare zu aktuellen Studien ergebnissen), Fortbildung (Kalender) und Lösungen zu Cogitatio-Fragen der Autoren. INDUSTRY Markt- und Produktinformationen aus der pharma zeutischen und Medizintechnik-Industrie. ADDENDUM 67

Connexi - Leseproben