FETTSTOFFWECHSEL Eine TG-senkende medikamentöse Therapie sollte erst nach alimentärer Stabilisierung, Umsetzung der Lebensstilmaßnahmen und nach Einstellung eines Diabetes begonnen werden. Insgesamt benötigen nur wenige Patienten mit Hypertriglyzeridämie (circa 10 %, eigene Erfahrung, unpubliziert) eine spezifische medikamentöse Therapie zur Triglyzeridsenkung [1]. Im Folgenden werden praktische Empfehlungen für die Patienten-Betreuung aufgeführt. Alkoholverzicht connexiplus NUTRITION Prof. Dr. med. Ulrich Laufs ulrich.laufs@medizin.uni-leipzig.de In der Praxis kann es hilfreich sein, die einzelnen Komponenten des Lebensstils sequenziell „auszutesten“ (also zunächst Weglassen von Alkohol, dann Weglassen von Zuckern etc.). Das Ansprechen auf Lebensstilmaßnahmen ist individuell variabel, dies ist durch die Heterogenität der zugrundeliegenden Pathophysiologie bedingt. Tabelle 1: Sekundäre Ursachen für Hypertriglyzeridämie (modifiziert nach [1]). • Übergewicht/Adipositas • Metabolisches Syndrom • Diabetes mellitus • Vermehrter Alkoholkonsum • Exzessive Kalorienzufuhr (als Fett oder schnell verstoffwechselbare Kohlenhydrate) • Hypothyreose • Nierenerkrankungen (v. a. nephrotisches Syndrom) • Paraproteinämie • Systemischer Lupus erythematodes • Glykogenosen • Sepsis • Schwangerschaft • Medikamente: Steroide, Östrogene, Anabolika, Tamoxifen, Thiazide, nichtkardioselektive Betablocker, Cyclophosphamid, Ciclosporin, Proteaseninhibitoren, Gallensäurebinder, Clozapin, atypische Antipsychotika, Antidepressiva u. a. Alkohol führt bei Menschen mit einer entsprechenden Veranlagung zu einer deutlichen Erhöhung der Triglyzeridkonzentrationen im Blut. Daher stellt der Verzicht auf alkoholhaltige Getränke (einschließlich Bier und Mischgetränken) häufig die Basis dar, um eine deutliche Verbesserung der Triglyzeride im Blut zu erreichen. Gesündere Ernährung Die Triglyzeride im Blut erhöhen sich vor allem dann, wenn besonders schnell verdauliche Kohlenhydrate getrunken oder gegessen werden. Durch Umstellung der Ernährung auf Kohlenhydrate, die nicht so leicht verdaut werden können (komplexe Kohlenhydrate), können die Triglyzeridwerte gesenkt werden. Grundlage der gesunden Ernährung sollten täglich 1,5–2 Liter Getränke bilden (kalorienfreie/-arme Getränke wie Wasser und ungesüßter Tee). Weiterhin gilt allgemein die Empfehlung, Nahrungsmittel mit schnell verdaulichen Kohlenhydraten wie Cola, Limonaden, Säfte, Weißbrot, Weißmehlprodukte und Süßigkeiten durch die kohlenhydratfreie Getränke (Wasser, ungesüßter Tee) und Produkte mit vielen Ballaststoffen wie Vollkornprodukte und Gemüse zu ersetzen. Für den Appetit zwischendurch kommen 12
FETTSTOFFWECHSEL Tabelle 2: Empfohlene und nichtempfohlene Nahrungsmittel für Menschen mit erhöhten Triglyzeriden: Empfohlen: Komplexe Kohlenhydrate oder kohlenhydratfreie Nahrungsmittel Wasser, ungesüßter Tee Frisch zubereitete Mahlzeiten aus in dieser Spalte unten genannten Lebensmitteln Vollkornbrot und -brötchen, Vollkorn-Knäckebrot Vollkornnudeln, Ebli/Sonnenweizen, Couscous, Bulgur Gemüse, Salat, Hülsenfrüchte (Bohnen, Erbsen, Linsen), Naturreis, Weizen- oder Haferkleie Haferflocken, Hirse, Grünkern, Gerste, Frühstücksbrei/Porridge Aus Vollkornmehl gebackene Kuchen, Vollkornkekse, Früchtebrot Obst, Trockenobst Naturjoghurt, Magerquark, aus frischem Obst selbst zubereiteter Früchte-Joghurt und -Quark Nicht empfohlen: Schnell verdauliche Kohlenhydrate Alkohol, Cola, Limonade, Saft Fast Food: Tiefkühl-Pizza, Hamburger, Fertiggerichte Brot und Brötchen aus Weißmehl: Weißbrot, Toastbrot, Croissants, Filinchen Nudeln (Eierteigwaren, Hartweizengrieß) Weißer (also der übliche) Reis, Kartoffelpüree Cornflakes, gezuckertes Müsli, Schokomüsli Torten, Kuchen, Waffeln, Kekse, Zwieback Süßigkeiten, Gummibärchen Gesüßter Fruchtjoghurt, gesüßte Quarkspeisen Abbildung 1: Über eine ausgewogene Ernährung und eine Umstellung auf Kohlen hydrate, die nicht so leicht verdaut werden können (komplexe Kohlenhydrate), können die Triglyzeridwerte gesenkt werden. Rohkost in Form von Gemüsesticks, Snacktomaten und -gurken oder ähnliches in Frage. Grundsätzlich eignet sich eine große Gemüseportion auf dem Mittagsteller zum Sattessen. Zur Orien tierung gilt der Ratschlag, die Hälfte des Tellers mit Gemüse zu belegen und dann den Rest des Tellers mit der übrigen Mahlzeit zu füllen. © Leithan Partner ship t/a The Picture Pantry/Alamy Stock Foto Mehr Bewegung Folgende Empfehlungen können hilfreich sein: Bauen Sie in Ihren Alltag mehr Bewegung ein! Statt mit dem Aufzug zu fahren, nehmen Sie die Treppe oder steigen Sie eine Bahnhaltestelle eher aus. Drei intensive Bewegungseinheiten pro Woche erhöhen Ihren Energieverbrauch und unterstützen so eine Gewichtsabnahme. Als Faustregel gilt, dass dreimal pro Woche eine körperliche Anstrengung erfolgen soll, die so intensiv ist, dass das Oberteil nass geschwitzt ist. Referenz 1. Parhofer KG, Laufs U. The diagnosis and treatment of hypertriglyceridemia. Dtsch Arztebl Int 2019; 116(49): 825–32. Prof. Dr. med Ulrich Laufs Klinik und Poliklinik für Kardiologie Universitätsklinikum Leipzig Liebigstraße 20, 04103 Leipzig connexiplus NUTRITION 13
WO STEHEN WIR 2020? (Big Data) und
zunehmende Beachtung [2-6]. Es gibt
IMPRESSUM Herausgeber und Verlag Th
Laden...
Laden...
Laden...
The Paideia Group GmbH
Dammsmühlerstr. 35
13158 Berlin
Tel: +49 (0)30 40303692
Fax: +49 (0)30 40303696
mail@thepaideiagroup.com