connexiplus 7% Pneumonie 6% COPD 32 % Andere (darunter Bluthochdruck und Diabtes) 7% Lungenkrebs 790.000 vorzeitige Todesfälle auf Grund von Luftverschmutzung pro Jahr in Europa 8 % Schlaganfall 40 % Ischämische Herzerkrankung Abbildung 1: Geschätzte Übersterblichkeit aufgrund der Luftverschmutzung in Europa und der dazugehörigen Krankheitskategorien. Mindestens 48 % sind auf Herz-Kreislauf- Erkrankungen (ischämische Herzerkrankungen und Schlaganfall) zurückzuführen. Ein Teil der anderen nichtübertragbaren Krankheiten sollte ebenfalls mit einer Obergrenze von 32 % auf die Mortalität im Zusammenhang mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen angerechnet werden. COPD, chronisch obstruktive Lungenerkrankung [4]. mit einer Luftverschmutzung, die über den WHO- Luftqualitätsrichtlinien liegt (10 µg/m 3 ). Die Folge ist, dass die Umweltverschmutzung mit der weiteren Urbanisierung weiter erheblich zunimmt. Die Welt gesundheitsorganisation WHO hat daher postuliert, dass aufgrund der hohen Anzahl von Menschen, die in Städten leben, die städtische Umgebung sowie ein gesunder Lebensstil wichtige Voraussetzungen für ein gesundes Herz sind [1]. Insgesamt wurden mehrere „städtische“ Gesundheitsrisiken identifiziert, die das Entstehen von Herz-Kreislauf-Erkrankungen begünstigen. Dazu gehören der Verkehr in der Stadt, die Luftverschmutzung und der Lärm, die soziale Isolation, die persönliche Sicherheit, ungesunde Ernährung, längeres Sitzen sowie körperlich Inaktivität. Im Folgenden möchte ich mich primär mit den Umweltgesundheitsrisiken wie Luftverschmutzung und Lärm sowie mit den gesundheitlichen Auswirkungen von sogenannten „Heat Islands“ oder Wärmeinseln bzw. Einflüssen von Grünflächen auf die Entstehung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen befassen [2]. Luftverschmutzung Gesundheitliche Belastung Unter der Luftverschmutzung im Freien (ambient air pollution) versteht man eine komplexe Mischung einer Vielzahl von Komponenten. Wichtige Bestandteile dieses Gemisches sind Feinstaub (particulate matter, PM) und die gasförmigen Schadstoffe wie Ozon (O 3 ), Stickstoffdioxid (NO 2 ), flüchtige organische Verbindungen (einschließlich Benzol), Kohlenmonoxid (CO) und Schwefeldioxid (SO 2 ). Die Vorläufergase und -partikel werden aus einer Vielzahl von Quellen freigesetzt. Feinstaub wird in drei Hauptgrößenklassen eingeteilt: relativ große Partikel (Durchmesser bis 10 und ≥2,5 µm, PM10), feine Partikel (Durchmesser bis 2,5 und ≥0,1 µm PM2.5) und ultrafeine Partikel (
GESUNDHEITSRISIKEN DURCH URBANISIERUNG In der Stadt ist der Kraftfahrzeugverkehr die wohl wichtigste Emmissionsquelle. Menschen, die in einem Umkreis von 300 m um stark befahrene Straßen leben, sind höheren Schadstoffgehalten, einschließlich Feinstaub, Kohlenmonoxid und Stickstoffdioxid ausgesetzt. Autos sind typischerweise älter in „Low income countries“ und verursachen höhere Emissionen als Autos in Ländern mit hohem Durchschnittseinkommen [2]. Maßnahmen zur Reduktion der gesundheitlichen Folgen von Luftverschmutzung Gefordert sind Richtlinien zur Schaffung eines multimodalen Transportstraßensystems, das Gehen, Radfahren und die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel fördert, wodurch sich die städtische Luftverschmutzung und Treibhausgasemissionen mit nachfolgenden Umwelt- und Gesundheitsvorteilen drastisch reduzieren ließen [2]. Körperliche Aktivität im Freien, einschließlich Walking und Radfahren kann die Exposition gegenüber Luftverschmutzung unter Umständen weiter erhöhen, in Abhängigkeit von den jeweiligen Luftverschmutzungswerten in den Städten. Hier helfen z. T. Smartphone-APPs, die die aktuelle Feinstaubkonzentration messen und individuell signalisieren, ob eine körperliche Aktivität im Freien sinnvoll ist oder nicht [5, 6]. Bezüglich des Fahrradfahrens in Städten ist die Studienlage kontrovers. Interessanterweise gibt es Untersuchungen, die zeigen, dass die Luftverschmutzungsexposition für Insassen von Autos erheblich höher ist als für Radfahrer, die in der gleichen Umgebung fahren. Andere Studien belegen, dass die gesundheitlichen Vorteile des Fahrradfahrens die Risiken durch Luftverschmutzung überwiegen. Eine innovative Stadtplanung kann hier Hilfe leisten, indem Häuser, Schulen, Parks, und Übungsanlagen abseits stark befahrener Straßen gebaut werden und indem man konsequent Radwege vom Kraftfahrzeugverkehr trennt [6]. Lärm Maske tragen Zuhause bleiben Nahrungsergänzungsmittel Raumluftfilter Vermeidung von Gesundheitsrisiken aufgrund von Luftverschmutzung Gesundheitliche Belastung Während die Luftverschmutzung als Risiko faktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen anerkannt ist, wurde der Umweltlärm, der hauptsächlich in städtischen Gebieten mit Luftverschmutzung einhergeht, bisher viel weniger beachtet. So sind täglich fast 70 Millionen Europäer in Städten und Gemeinden aufgrund des Verkehrs einem Geräuschpegel von mehr als 55 Dezibel ausgesetzt und damit einem Geräuschpegel, ab dem man mit einer erhöhten Verschmutzte Umgebung meiden Sport Abbildung 2: Individuelle Maßnahmen, um die gesundheitlichen Folgen von Luftverschmutzung zu mildern [5]. connexiplus 69
Kardiorenale Achse 6-2020 Das inter
INHALTSVERZEICHNIS Editorial 3 Anja
COVID-19 Kardiale Manifestationen E
COVID-19 Tabelle 1: Herzbeteiligung
Zwei Monate nach akuter Infektion S
KARDIALE MRT Blick ins Herz Daniel
Abbildung 3: Vitalitätsdiagnostik
KARDIOVASKULÄRE BILDGEBUNG Koronar
Laden...
Laden...
Laden...
The Paideia Group GmbH
Dammsmühlerstr. 35
13158 Berlin
Tel: +49 (0)30 40303692
Fax: +49 (0)30 40303696
mail@thepaideiagroup.com