Visualize Your Science. Medical and Scientific Animations Mechanism of Action Videos VR and AR Interactives Web - Conferences - Presentations - Apps www.NewtStudios.com
EDITORIAL Liebe Leser, zunächst als Präsenzkongress gedacht, musste der für das Frühjahr in Leipzig geplante Deutsche Schmerz- und Palliativtag 2020 abgesagt werden. Innerhalb weniger Wochen haben die Organisatoren ein virtuelles Alternativprogramm als Online- Konferenz auf die Beine gestellt (Seite 6). Das ist bemerkenswert. Schwerpunktthema des Kongresses war die schmerz- und palliativmedizinische Versorgung älterer Menschen. Die Gruppe der geriatrischen Patienten gelangt mehr und mehr ins Blickfeld der Schmerz- und Palliativmedizin. Noch wird nicht ausreichend bedacht, dass für die medikamentöse Schmerztherapie altersspezifische Besonderheiten gelten. So sollte die Indikation zum mittel- oder längerfristigen Einsatz von nichtsteroidalen Antirheumatika streng gestellt werden (Seite 7ff). Andererseits ergibt sich für viele geriatrische Patienten eine gute Rationale für den Einsatz von Hydromorphon zur Behandlung opiatsensibler Schmerzen (Seite 16ff). Beim Sterbeprozess werden vom Körper oder körpereigene stimmungsaufhellende Endorphine ausgeschüttet, die das Sterben für die Patienten erträglicher machen. Weshalb eine unreflektierte Fortführung einer künstlich zugeführten Flüssigkeit- und Ernährungstherapie diesen Serotonin- Effekt gefährdet, lesen Sie auf Seite 12ff. Das Postulat, wonach Rückenschmerzen nicht diagnostiziert werden können, erscheint veraltet. Vorausgesetzt, die entsprechenden Untersuchungen werden diszipliniert durchgeführt, kann die Ursache von Rückenschmerzen heutzutage in den meisten Fällen gefunden werden, schreibt Prof. Klessinger auf Seite 24ff. Über eine neue, vielversprechende interventionelle Form der symptomatischen Therapie bei Gonarthrose lesen Sie auf Seite 20ff. Wussten Sie, dass – obwohl schon lange klar formulierte Handlungsempfehlungen existieren – nur zirka ein Drittel der Patienten mit mindestens einer vorbestehenden osteoporoseassoziierten Fraktur eine spezifische Therapie erhalten (Seite 28)? Einen Überblick über die Verordnung von Cannabis zu Lasten der gesetzlichen Krankenkassen finden Sie auf Seite 32ff. Moderne neurostimulatorische Verfahren helfen nicht nur dabei, Schmerzmedikamente zu reduzieren, sie können die Lebensqualität der Betroffenen nachweislich verbessern (Seiten 38ff und 42ff). In einem hybriden Format wird der Schmerzkongress 2020 vom 21.–24.10.2020 sowohl digital als auch vor Ort in Mannheim stattfinden. Diesjähriges Schwerpunktthema ist die personalisierte Schmerzmedizin. Ich wünsche Ihnen viele neue Erkenntnisse bei der Lektüre. Berlin, Oktober 2020 Anja Lamprecht anja.lamprecht@thepaideiagroup.com Herzlichst Anja Lamprecht Verlegerin, Chefredakteurin 3
Laden...
Laden...
Laden...
The Paideia Group GmbH
Dammsmühlerstr. 35
13158 Berlin
Tel: +49 (0)30 40303692
Fax: +49 (0)30 40303696
mail@thepaideiagroup.com