Aufrufe
vor 2 Jahren

Leseprobe CONNEXI 2020-05 SCHMERZ Palliativmedizin

  • Text
  • Kreuzschmerz
  • Osteoporose
  • Geriatrie
  • Winterberg
  • Schmerztag
  • Luecke
  • Defer
  • Orth
  • Minko
  • Neuromodulation
  • Rueckenmarkstimulation
  • Klessinger
  • Schuermann
  • Schubert
  • Matis
  • Conferences
  • Palliativmedizin

UPDATE

UPDATE 2020 Patienten mit moderatem Frakturrisiko nach DVO-LL 2017 Orales Bisphosphonat plus orale Kalzium-Vitamin-D-Basistherapie* Beachte: Kontraindikationen, Unverträglichkeit, Malassimilation, fragliche Compliance Bisphosphonat i. v. (statt oral) plus orale Basistherapie* Beachte: Kontraindikationen, Unverträglichkeit, Kreatinin-Clearance

UPDATE 2020 rien T-Wert, Alter, Geschlecht, Frakturstatus und eine Reihe von möglichen Risikofaktoren berücksichtigt (siehe DVO-Leitlinie 2017). • Leitsubstanzen für Patienten mit einem moderaten Frakturrisiko von >30 % sind orale Bisphosphonate, Alendronsäure und Risedronsäure, gemäß § 12 SGB V Wirtschaftlichkeitsgebot. Bei Kontraindikationen für eine orale Therapie Zoledronat i.v., Ibandronat i.v. beziehungsweise Denosumab s.c. • Eine Therapiepause, sogenannte „Drug-Holidays“ sind nur nach Verwendung von Bisphosphonaten möglich. Der Wiedereinstieg in eine Therapie sollte über die Verlaufskontrolle der Umbaumarker, am sichersten bei Anstieg des Anbaumarkers P1NP, erfolgen. • Bezüglich der Verordnungsfähigkeit der spezifischen Medikation zu Lasten der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) sind zusätzlich die Unterschiede in den zugelassenen Indikationen zu beachten. • Für Hochrisikopatienten mit multiplen Frakturen ist first line eine osteoanabole Therapie mit Teriparatid oder Romosozumab, gefolgt von einer antiresorptiven Therapie zu wählen. Ebenso soll bei nachgewiesenem Versagen einer antiresorptiven Vortherapie eine osteoanabole Therapie eingesetzt werden. • Ein Substanzwechsel oder eine Wiederaufnahme der medikamentösen Behandlung nach abgeschlossener Therapie mit einem First-Line- Antiosteoporotikum ist bei Folgefrakturen, bei neuerlichem deutlichem Knochendichteabfall oder bei neu aufgetretenen Risikofaktoren sinnvoll. • Eine Basistherapie mit Vitamin D und gegebenenfalls mit zusätzlicher Kalzium-Supplementierung soll in jedem Fall erfolgen. Bezüglich der Verordnungsfähigkeit zu Lasten der GKV sind die Regelungen der Arzneimittel-Richtlinie (OTC- Ausnahmeliste) zu beachten. • Neben der medikamentösen Antiosteoporose-Therapie sind gegebenenfalls schmerztherapeutische, orthopädisch-orthetische und physiotherapeutische Behandlungskonzepte bei entsprechenden osteoporoseassoziierten Beschwerdebildern sinnvoll. Ebenso ist die Mitarbeit der Patienten zu einer knochengesunden Ernährung und knochengesunden Lebensweise einzufordern. Referenzen: 1. Hadji P, Hardtstock F, Wilke T et al. Estimated epidemiology of osteoporosis diagnoses and osteoporosis-related high fracture risk in Germany: a German claims data analysis. Arch Osteoporos 2020; 15, 127. 2. DVO-Leitlinie 2017 zur Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der Osteoporose bei postmenopausalen Frauen und bei Männern. https://www.awmf.org/fileadmin/ user_upload/Leitlinien/183_Osteologie/183-001kt_S3_ Osteoporose-Prophylaxe-Diagnostik-Therapie_2018-04. pdf [Zugriff am 5.10.20] 3. Saag KG, Shane E, Boonen S, Marín F et al. Teriparatide or alendronate in glucocorticoid-induced osteoporosis. N Engl J Med 2007; 357(20): 2028–39. 4. Oswald AJ, Berg J, Milne G, Ralston SH. Teriparatide treatment of severe osteoporosis reduces the risk of vertebral fractures compared with standard care in routine clinical practice. Calcif Tissue Int 2014; 94(2): 176–82. 5. Kendler DL, Marin F, Zerbini CAF et al. Effects of teriparatide and risedronate on new fractures in post-menopausal women with severe osteoporosis (VERO): a multicentre, double-blind, double-dummy, randomised controlled trial. Lancet 2018; 391(10117): 230–240. 6. Díez-Pérez A, Marin F, Eriksen EF et al. Effects of teriparatide on hip and upper limb fractures in patients with osteoporosis: A systematic review and meta-analysis. Bone. 2019; 120: 1–8. 7. Saag KG, Petersen J, Brandi ML et al. Romosozumab or alendronate for fracture prevention in women with osteoporosis. N Engl J Med 2017; 377(15): 1417–27. 8. Kanis JA, Harvey NC, McCloskey E et al. Algorithm for the management of patients at low, high and very high risk of osteoporotic fractures. Osteoporos Int 2020; 31(1): 1–12. Erratum in: Osteoporos Int 2020; 31(4): 797–8. Dr. med. Alexander Defèr Ambulantes Osteologisches Zentrum DVO Großenhainer Straße 129, 01129 Dresden CONFERENCES 31

Connexi - Leseproben