KOMPLIKATIONEN UNTER ART Neue Kohortendaten Unter den in den internationalen Leitlinien präferierten dritten Kombinationspartnern, den Integrasehemmern, mehrten sich in den letzten Jahren Berichte über Gewichtszunahmen [4, 5]. Neue Daten von der großen NA-ACCORD-Kohorte (n=24.001), die auf der CROI 2019 präsentiert wurden, zeigten eine Gewichtszunahme fünf Jahre nach ART-Initiierung vom im Mittel 6,0 kg für die Integrasehemmer, 5,1 kg für die Proteasehemmer und 4,3 kg für die NNRTI. Für die Subgruppe der Patienten, die mit Integrasehemmer behandelt wurden, ergab sich dabei zwei Jahre nach ART- Beginn der größte Gewichtszuwachs für Dolutegravir (6,0 kg), gefolgt von Raltegravir (4,9 kg) und Elvitegravir (3,8 kg) [6]. Auch bei Patienten, die auf ein Integrasehemmer-Regime umgestellt wurden (switch), zeigte sich eine deutliche Gewichtszunahme, erneut v. a. für Dolutegravir [7]. Unter einer ART ist die Minimierung potenzieller Risikofaktoren für weitere Erkrankungen essenziell. In eigenen Beobachtungen konnte aber auch unter der neuen Tenofovir-Formulierung Tenofoviralafenamide (TAF) eine Gewichtszunahme beobachtet werden. Dabei nahmen einige Patienten nach Switch von Tenofovirdisoproxil (TDF)-haltigen Therapieregimen auf TAF-haltige Kombinationen zum Teil erheblich an Gewicht zu (>10 kg) [11]. In einer erweiterten Analyse an einem großen universitären Zentrum in Deutschland konnte diese Beobachtung bestätigt werden. Dabei kam es zu einer mittleren Gewichtszunahme zwölf Monate nach Switch von 3,17 % des Ausgangsgewichts. Die Gewichtsveränderung bei Patienten, die auf TDF verblieben, war im gleichen Zeitraum bei 0,55 %. Die absolute Gewichtzunahme betrug dabei im Mittelwert 2,3 kg [12]. Leider sind Daten zu Gewichtsveränderungen aus den Zulassungsstudien zu TAF bislang nicht veröffentlicht. Allerdings zeigte sich in den TAF-basierten Kombinationen mit Bictegravir/TAF/FTC versus Komparator Dolutegravir/TAF/FTC eine ähnliche Gewichtszunahme 3,5 kg versus 3,9 kg [13]. Interessanterweise war die Gewichtszunahme in der Studie zu der Kombination von Bictegravir/TAF/FTC versus Komparator Dolutegravir/ABC/3TC unterschiedlich, hier zeigte sich im Median ein Plus an 3,6 kg (BIC/ TAF/FTC) gegenüber 2,4 kg (DTG/ABC/3TC) [14]. Fazit CONFERENCES Einige Studien legen nahe, dass es insbesondere bei Frauen zu einer deutlicheren Gewichtszunahme nach Einleitung der antiretroviralen Therapie kommt [8, 9]. Eine Übersicht über die Gewichtszunahme unter den neueren antiretroviralen Substanzen, insbesondere auch den Integrasehemmern wurde kürzlich veröffentlicht [10]. Gewichtszunahme auch unter TAF Eine Gewichtszunahme nach Einleitung oder Veränderung (switch) einer antiretroviralen Therapie ist unterschiedlich ausgeprägt. Nicht alle Patienten nehmen unter den neuen Substanzen signifikant an Gewicht zu. Offensichtlich scheinen jedoch bestimmte Substanzen wie z. B. die Integrasehemmer und möglicherweise auch TAF-basierte Regime zu einer deutlicheren Gewichtszunahme zu führen. Die Pathophysiologie der Gewichtszunahme unter der antiretroviralen Therapie bleibt zumindest vorläufig noch unklar. Es wäre wünschenswert, wenn zukünftige Studien mögliche Risikofaktoren für eine überproportionale Gewichtszunahme aufzei- 18
KOMPLIKATIONEN UNTER ART Dr. med. Georg Härter georg.haerter@medicover.de gen, damit die antiretrovirale Therapie in Zukunft noch personalisierter erfolgen kann. Zu diskutieren ist, ob es sich nicht doch um eine neue Form der in den frühen Jahren beobachteten Fettumverteilungen im Sinne einer „neuen Lipodystrophie“ handelt. Eine Gewichtszunahme und möglicherweise Entwicklung einer Adipositas (BMI>30 kg/m 2 ) geht mit einer erhöhten Morbidität und Mortalität einher. Da die antiretrovirale Therapie eine lebenslange Medikamenteneinnahme bedeutet, ist die Minimierung potenzieller Risikofaktoren für weitere Erkrankungen essenziell. Referenzen: 1. Koethe JR et al.; North American AIDS Cohort Collaboration on Research and Design (NA-ACCORD). Rising Obesity Prevalence and Weight Gain Among Adults Starting Antiretroviral Therapy in the United States and Canada. AIDS Res Hum Retroviruses. 2016 Jan; 32(1): 50−8. 2. Achhra AC et al. D:A:D Study Group. Short-term weight gain after antiretroviral therapy initiation and subsequent risk of cardiovascular disease and diabetes: the D:A:D study. HIV Med. 2016 Apr; 17(4) :255−68. 3. Mensink GBM et al. Übergewicht und Adipositas in Deutschland. Bundesgesundheitsblatt 2013; 56: 786−794. 4. Norwood J et al. Brief Report: Weight Gain in Persons With HIV Switched From Efavirenz-Based to Integrase Strand Transfer Inhibitor-Based Regimens. J Acquir Immune Defic Syndr. 2017 Dec 15; 76(5): 527−531. 5. Menard A et al. Dolutegravir and weight gain: an unexpected bothering side effect? AIDS. 2017 Jun 19; 31(10): 1499−1500. 6. Bourgi K et al. Greater weight gain among treatment-naïve persons startin Integrase-Inhibitors. Conference on Retroviruses and opportunistic infections (CROI) 2019, Seattle, USA. Abstract #670. 7. Palella FJ et al. Weight gain among virally suppressed persons who switched to INSTI-based ART. Conference on Retroviruses and opportunistic infections (CROI) 2019, Seattle, USA. Abstract #674. 8. Bedimo R et al. Differential BMI Changes following PI- and INSTI-Based ART initiation by sex and race. Conference on Retroviruses and opportunistic infections (CROI) 2019, Seattle, USA. Abstract #675. 9. Lake JE et al. Risk factors for excess weight gain following switch to Integrase Inhibitor-based Art. Conference on Retroviruses and opportunistic infections (CROI) 2019, Seattle, USA. Abstract #669. 10. Hill A, Waters L, Pozniak A. Are new antiretroviral treatments increasing the risks of clinical obesity? J Virus Erad. 2019 Jan 1; 5(1): 41−43. 11. Härter G. Gewichtszunahme unter ART – welche Substanzen sind verantwortlich? 17. Münchner AIDS- und Hepatitis- Tage 2018. Berlin. 23.03.-25.03.2018. 12. Gomez M et al. A retrospective analysis of weight changes in HIV-positive patients switching from a tenofovir disoproxil fumarate (TDF) to a tenofovir alafenamide fumarate (TAF)- containing treatment regimen in one German university hospital in 2015-2017. Infection. 2019 Feb;47 (1): 95−102. And Correction: Infection. 2019 Feb;47(1): 103−104. 13. Stellbrink HJ et al. Co-formulated bictegravir, emtricitabine, and tenofovir alafenamide versus dolutegravir with emtricitabine and tenofovir alafenamide for initial treatment of HIV-1 infection: week 96 results from a randomised, doubleblind, multicentre, phase 3, non-inferiority trial. Lancet HIV. 2019 Jun; 6(6): e364−e372. 14. Wohl DA et al. Bictegravir combined with emtricitabine and tenofovir alafenamide versus dolutegravir, abacavir, and lamivudine for initial treatment of HIV-1 infection: week 96 results from a randomised, double-blind, multicentre, phase 3, non-inferiority trial. Lancet HIV. 2019 Jun; 6(6): e355−e363. Dr. med. Georg Härter MVZ Medicover Ulm Münsterplatz 6, 89073 Ulm CONFERENCES 19
FINDHIV •• Höherer Wahrscheinl
THC UND CBD Neue Gesetze und Option
THC UND CBD Die Evidenzlage ist dab
2-2018 1-2019 KENNEN SIE SCHON UNSE
Laden...
Laden...
Laden...
The Paideia Group GmbH
Dammsmühlerstr. 35
13158 Berlin
Tel: +49 (0)30 40303692
Fax: +49 (0)30 40303696
mail@thepaideiagroup.com