UPDATE 2018 CONFERENCES Athe ro sklerose vor. Denn ergänzend zu den Patienten populationen aus FOURIER (Myokardinfarkt, pAVK sowie nicht-hämorrhagischen Schlag anfall) gibt es nun auch Ergebnisse zu ACS-Patienten. •• Beide Studien zeigen konsistent eine günstige Beeinflussung des klinischen Outcomes durch LDL-Senkung. Sie belegen den klinischen Nutzen der PCSK9-Inhibitor-Therapie zusätzlich zur optimierten lipidsenkenden Therapie, der mit der Behandlungsdauer zunimmt. •• Insgesamt existieren nun Belege für Wirksamkeit und Verträglichkeit der PCSK9-Hemmung aus randomisierten, prospektiven Studien-Datensätzen mit mehr als 45.000 Patienten. Sicherheit von PCSK9-Hemmern Unter Evolocumab betrug das LDL-Cholesterin in der FOURIER-Studie [3] durchschnittlich 30 mg/dl (0,8 mmol/), 42 % der mit Evolocumab behandelten Patienten hatten ein LDL-Cholesterin von weniger als 25 mg/dl (0,6 mmol/l). Es zeigten sich dennoch keine neuen Sicherheitsaspekte. Insbesondere die in einer Untergruppe von 1.900 Patienten durchgeführte Studie EBBINGHAUS ergab keine Hinweise auf kognitive Beeinträchtigungen durch die Behandlung mit Evolocumab. Unerwünschte Ereignisse waren auch in den Behandlungsarmen der ODYSSEY-Outcomes-Studie [4] überwiegend ähnlich häufig, neue Sicherheitssignale traten nicht auf. Patienten, die mit Alirocumab behandelt wurden, zeigten mehr lokale Reaktionen an der Injektionsstelle (3,8 % vs. 2,1 % unter Placebo). Fazit Für die Hemmung von PCSK9 mit Evolocumab und Alirocumab ist die Verminderung von atherosklerosebedingten klinischen Endpunkten belegt. Derzeit werden PCSK9-Hemmer von den gesetzlichen Krankenkassen erstattet [5, 6], wenn alle konventionellen Maßnahmen ausgeschöpft sind und das LDL-Cholesterin über dem individuellen Ziel liegt, insbesondere bei Patienten mit familiärer Hypercholesterinämie und Patienten mit deutlich erhöhtem kardiovaskulärem Risiko. Die Erstverschreibung muss durch einen Facharzt erfolgen (FA für Innere Medizin, Innere Medizin und Nephrologie, Innere Medizin und Endokrinologie und Diabetologie, Innere Medizin und Angiologie oder durch an Ambulanzen für Lipidstoffwechsel tätige Ärzte), die Weiterverordnung kann dann ein Allgemeinmediziner vornehmen. Referenzen 1. Catapano AL, Graham I, De Backer G et al. 2016 ESC/ EAS guidelines for the management of dyslipidaemias: The task force for the management of dyslipidaemias of the european society of cardiology (ESC) and european atherosclerosis society (EAS) developed with the special contribution of the european assocciation for cardiovascular prevention & rehabilitation (eacpr). Atherosclerosis 2016; 253: 281–344. 2. Collins R, Reith C, Emberson J et al. Interpretation of the evidence for the efficacy and safety of statin therapy. Lancet 2016; 388: 2532–61. 3. Sabatine MS, Giugliano RP, Keech AC et al. Evolocumab and clinical outcomes in patients with cardiovascular disease. N Engl J Med 2017; 376: 1713–22. 4. Schwartz GG, Szarek M, Bhatt DL et al. The odyssey outcomes trial: Topline results, alirocumab in patients after acute coronary syndrome. American College of Cardiology Scientific Sessions March 10, 2018. Orlando 2018. 5. Bundesausschuss G. Beschluss des gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittelrichtlinie (am-rl): Anlage iii – Übersicht über Verordnungseinschränkungen und -ausschlüsse Alirocumab. 4. August 2016. 2016. 6. Bundesausschuss G. Beschluss des gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittelrichtlinie (am-rl): Anlage iii – Übersicht über Verordnungseinschränkungen und -ausschlüsse Evolocumab. BAnz AT 12.08.2016 B1. 2016. 7. Baigent C, Blackwell L, Emberson J et al. Efficacy and safety of more intensive lowering of ldl cholesterol: A meta-analysis of data from 170,000 participants in 26 randomised trials. Lancet 2010; 376: 1670–81. 12
Kluge Diagnostik. Richtige Entscheidung. www.synlab.de
AUF DEM WEG ZU EINER PERSONALISIERT
AUF DEM WEG ZU EINER PERSONALISIERT
AUF DEM WEG ZUR EINER PERSONALISIER
RISIKOFAKTOR nierenkranken Patiente
RISIKOFAKTOR basierte Phosphatbinde
VASKULÄRES ALTER IST ENTSCHEIDEND
DER BESONDERE FALL Geringe LDL-Senk
DER BESONDERE FALL trotz großer Be
FORTBILDUNG Veranstaltungskalender
IMPRESSUM Herausgeber und Verlag Th
WISSENSCHAFT GENIESSEN Magazin
Laden...
Laden...
Laden...
The Paideia Group GmbH
Dammsmühlerstr. 35
13158 Berlin
Tel: +49 (0)30 40303692
Fax: +49 (0)30 40303696
mail@thepaideiagroup.com