MULTIPLEX-PROTEOMICS In Zusammenarbeit mit der Firma Olink Proteomics AB Mittwoch 16. Januar 2019 BIOMARKER DER KARDIORENALEN ACHSE BIOMARKERS OF THE CARDIORENAL AXIS Donnerstag und Freitag 17.-18. Januar 2019 Dorint Kongresshotel Mannheim Friedrichsring 6 68161 Mannheim Weitere Informationen: www.synlab.de/de/akademie www.luric.online www.olink.com/mannheim2019 SAVE THE DATE !
GELEITWORT Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, „Die Bosheit der Frevler finde ein Ende, doch dem Gerechten gib Bestand, der du Herzen und Nieren prüfst, gerechter Gott.“ So prominent antizipiert Psalm 7,10 des Alten Testaments die Bedeutung von Herz und Nieren. Dass im alten jüdischen Glauben das Denken und die Entscheidung dem Herzen und die Affekte der Niere zugerechnet werden, ist eine lässliche wissenschaftliche Unschärfe, die an der grundsätzlichen Erkenntnis der Bedeutung beider Organe nicht rüttelt. Und wer Herz und Niere prüft, weiß viel über die Gesundheit der Menschen. Auch dass der Dialog der beiden Organe durch Biomarker „prüfbar“ ist, war den Autoren der Bibel zumindest schon intuitiv klar. Mit der Tagungsreihe „Biomarker der kardiorenalen Achse“, getragen von der DACH-Gesellschaft Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen e.V., der SYNLAB Akademie und den Medizinischen Fakultäten in Mannheim und Würzburg befassen wir uns jährlich mit neuen Entwicklungen auf diesem Gebiet. Was sind Biomarker? Streng genommen sind Biomarker alle messbaren biochemischen oder molekularen Größen, die einen normalen oder pathologischen Prozess oder die Antwort auf eine therapeutische Intervention beschreiben. Ein Biomarker kann aus biologischem Material (Blut, Urin oder Gewebeprobe) bestimmt, direkt am Patienten gemessen (Blutdruck, EKG) oder mittels Bildgebung gewonnen werden (z. B. Computertomographie, Ultra schall). Landläufig werden mit dem Begriff aber Laborparameter verknüpft und zumeist solche, die nicht Bestandteil der üblichen Labordiagnostik sind und neue pathophysiologische Zusammenhänge beschreiben sollen. Biomarker sollen dazu dienen, das individuelle Risiko einer Erkrankung abzuschätzen, bestehende Erkrankungen zu diagnostizieren, den Schweregrad einer Erkrankung zu charakterisieren, therapeutische Effekte zu beschreiben, die Sicherheit einer Therapie zu beurteilen oder Patientengruppen zu identifizieren, die von einer Therapie besonders profitieren (personalisierte Medizin). Die Artikel dieses Heftes sind ausgewählte Zusammenfassungen wichtiger und zukunftsweisender Referate und Poster der sechsten Tagung „Biomarker der kardiorenalen Achse“ vom 17. bis 19. Januar 2018 in Würzburg. Die interdisziplinäre Tagung unter Beteiligung international renommierter Kollegen demonstrierte kompakt das Potenzial moderner Biomarker für die Identifizierung, Differenzierung und Behandlung von Herz- und Nierenerkrankungen. Viele Vorträge können Sie auch bei www.luric.online einsehen. Wir möchten uns herzlich für die Unterstützung dieser Ausgabe durch Förderbeiträge und Anzeigen bedanken und bereits auf die siebente Tagung „Biomarker der kardiorenalen Achse“ hinweisen, die vom 16. bis 18. Januar 2019 in Mannheim stattfinden wird. Wir wünschen Ihnen viel Freude mit der Lektüre des vorliegenden Bandes. Prof. Dr. med. Christoph Wanner wanner_c@medizin.uni-wuerzburg.de Prof. Dr. med. Winfried März winfried.maerz@synlab.com Prof. Dr. med. Bernhard Krämer bernhard.kraemer@umm.de CONFERENCES 7
PROINFLAMMATORISCHES MIKROMILIEU Li
PROINFLAMMATORISCHES MIKROMILIEU kl
PROINFLAMMATORISCHES MIKROMILIEU Fa
AUF DEM WEG ZU EINER PERSONALISIERT
AUF DEM WEG ZU EINER PERSONALISIERT
AUF DEM WEG ZUR EINER PERSONALISIER
RISIKOFAKTOR nierenkranken Patiente
RISIKOFAKTOR basierte Phosphatbinde
VASKULÄRES ALTER IST ENTSCHEIDEND
DER BESONDERE FALL Geringe LDL-Senk
DER BESONDERE FALL trotz großer Be
FORTBILDUNG Veranstaltungskalender
IMPRESSUM Herausgeber und Verlag Th
WISSENSCHAFT GENIESSEN Magazin
Laden...
Laden...
Laden...
The Paideia Group GmbH
Dammsmühlerstr. 35
13158 Berlin
Tel: +49 (0)30 40303692
Fax: +49 (0)30 40303696
mail@thepaideiagroup.com