Aufrufe
vor 3 Jahren

Leseprobe CONNEXI Diabetes Adipositas Ausgabe 9-2019

  • Text
  • Pcos
  • Adipositas
  • Connexi
  • Easd
  • Insulin
  • Metformin
  • Conferences
  • Studien
  • Risiko
  • Patienten
  • Diabetes

EULEN UND LERCHEN

EULEN UND LERCHEN Chronotyp und Ernährungsverhalten bei Kindern und Jugendlichen Christoph Randler, Tübingen © Christoph Randler Menschen besitzen eine individuelle Variation hinsichtlich ihres Schlaf-/Wachrhythmus und ihrer zirkadianen Präferenz. Dabei spricht man gemeinhin von Eulen und Lerchen [1]. Die beiden Gruppen weisen Unterschiede auf: biologische und im Gesundheitsverhalten. CONFERENCES So sind Lerchen eher morgens aktiv, erreichen eher früh ihr Leistungshoch und werden abends früh müde, während Eulen schwieriger aus dem Bett kommen, dafür aber am Abend oder in der Nacht hohe Leistung bringen können. Unterschiede bei Cortisol und Melatonin Die Hormonkonzentration des Stresshormons Cortisol ist bei Lerchen morgens in der Regel höher als bei Eulen [2], weswegen sie womöglich morgens leichter aus dem Bett und in die Gänge kommen. Das Hormon Melatonin wiederum wird bei Eulen deutlich später ausgeschüttet – sowohl in Bezug auf den „dim light melatonin onset“ (DLMO), als auch auf den Peak der Melatoninkonzentration [3]. Besonders in der Pubertät verändert sich der biologische Rhythmus und Jugendliche verwandeln sich relativ schnell und ausgeprägt zur Eule [4]. Auch die durchschnittliche Schlafdauer sinkt mit zunehmendem Alter und erreicht mit 16–18 Jahren einen Tiefpunkt (Abbildung 1) [5]. Dies liegt wahrscheinlich auch an den Sexualhormonen, besonders am Testosteron [6], weswegen Männer auch eher Eulen sind als Frauen [7]. Obwohl das Konzept Eule/Lerche sehr eingängig ist, sollte dieser Chronotyp auf einer kontinuierlichen Skala gemessen werden. Für größere Umfragestudien ist der Einsatz von Fragebögen daher besonders geeignet. Im Folgenden werden Studien vorgestellt [8, 9, 10], die sich besonders mit dem 20

EULEN UND LERCHEN Ernährungsverhalten von Kindern und Jugendlichen beschäftigten und die damit auch im Zusammenhang mit Diabetes stehen können. Generell zeigen Studien unterschiedlicher Arbeitsgruppen einen klaren Zusammenhang zwischen Chronotyp und Gesundheitsverhalten, wozu auch die sportliche Betätigung gerechnet wird. In einer Studie mit 152 Jugendlichen von 11–17 Jahren führten diese etwa eine Woche lang ein Ernährungstagebuch. So neigen jugendliche Eulen eher dazu, koffeinhaltige Getränke zu konsumieren sowie eher Fast Food [8]. Späte Schlafenszeit – schlechtere Ernährung Dies kann sicherlich auch damit zusammenhängen, dass jugendliche Eulen spätabends noch Nahrung konsumieren, während die Lerchen schon Prof. Dr. Christoph Randler christoph.randler@uni-tuebingen.de schlafen. Infolgedessen zeigen viele Studien für Eulen im Vergleich zu Lerchen einen höheren Body-Mass-Index (Abbildung 2). Und je später der Schlafmittelpunkt liegt, desto höher liegt der Body- 12 Schlafdauer in Stunden (Mittelwert) 11 10 9 8 Jungen Mädchen 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 Alter in Jahren CONFERENCES Abbildung 1: Veränderung der durchschnittlichen Schlafdauer von der Kindheit bis zur Adoleszenz [5] 21

Connexi - Leseproben