Aufrufe
vor 3 Jahren

Leseprobe CONNEXI Diabetes Adipositas Ausgabe 9-2019

  • Text
  • Pcos
  • Adipositas
  • Connexi
  • Easd
  • Insulin
  • Metformin
  • Conferences
  • Studien
  • Risiko
  • Patienten
  • Diabetes

Kardiorenale Achse

Kardiorenale Achse 1-2020 Das interdisziplinäre Fachmagazin NEU ab 2020 Am Puls der Zeit: Das erste interdisziplinäre Fachmagazin zu Kardiologie, Nephrologie, Diabetologie, Lipidologie und Ernährung.

THE STORY BEHIND® Gleichgewicht der Entdeckungen Titel Michael Michael Kaplan, Kaplan, Edinburgh Edinburgh © Shutterstock/Billion Photos V ielleicht erinnern Sie sich: Der griechische Philosoph Aristoteles bezeichnete das „Gleichgewicht“, oder anders ausgedrückt das „richtige Maß“, als das Ideal des menschlichen Handelns. Extreme führen zu Unordnung und Leid, und zwar auch dann, wenn es sich um Extreme eigentlich lobenswerter Eigenschaften handelt. Großzügigkeit ist eine gute Eigenschaft, aber das Geld mit vollen Händen hinauszuwerfen nicht – Sparsamkeit ist gut, aber Geiz ist töricht und gefährlich. Diese auf Vernunft basierende Denkweise stammt aus der Ethik von Aristoteles, aber bis heute prägt sie die Art, wie wir die Welt um uns herum wahrnehmen und beurteilen, unsere eigene Gesundheit eingeschlossen. Wir sagen „die Natur ist aus dem Gleichgewicht geraten“, wenn wir über Umweltprobleme reden, und wenn wir uns über Ernährung Gedanken machen, geht es immer um Mäßigung. Und zur Beschreibung einiger grundlegender Abläufe der biochemischen Regulierung verwenden wir sogar noch heute das Wort, das Aristoteles vor über 2000 Jahren geprägt hat: Homöostase. Dieses Konzept trifft ganz besonders auf den Diabetes zu, in Wissenschaft und Therapie. Ganz klar: Sowohl Hyperglykämie als auch Hypolykämie sind gefährliche Extreme. Immer neue Studien enthüllen die unglaubliche und gleichzeitig spannende Komplexität der unterschiedlichen Systeme, mit denen unser Organismus das Gleichgewicht des Blutzuckers aufrechterhält. Wir wissen inzwischen auch mehr über die Verbindungen zwischen diesen Systemen und weiteren in anderen, verwandten wissenschaftlichen Gebieten wie Immunologie, Onkologie und Gerontologie. Gerade in diesem Monat erst haben zum Beispiel Wissenschaftler in Science die Entdeckung des genauen Andockmechanismus publiziert, mit dem ein Proteinkinase-Komplex aktiviert wird, der essenzielle Aufgaben im Metabolismus der Zelle erfüllt. Die Funktion dieses Komplexes kann signifikante antidiabetische und prodiabetische Auswirkungen haben. Und doch: Diese Proteinkinase wurde ursprünglich nicht im Zusammenhang mit der Diabetesforschung identifiziert. Sie war Forschungsobjekt in der Krebsforschung, davor in der Transplantationsmedizin und noch davor in der Forschung mit Antibiotika. Ursprünglich wurde sie entdeckt, als man eine durch Menschen verursachte Umweltzerstörung untersuchte – in einem bestimmten Teil unserer Erde, wo die Natur „aus dem Gleichgewicht“ geraten war. Von welchem Gebiet ist hier die Rede? 1. Das durch den Zweiten Weltkrieg zerrissene Europa? 2. Eine isolierte Insel im Pazifik? oder 3. Von Hungersnot betroffene Regionen in Afrika? Senden Sie uns Ihre Antwort über unsere Website Unter den richtigen Einsendungen verlosen wir ein connexi plus -Abonnement 2020 EDUCATION 53

Connexi - Leseproben