SGLT2-INHIBITION BEI HERZINSUFFIZIENZ CONFERENCES der HI-Subgruppe betrug die absolute Risikoreduktion 9,2 % (nicht präspezifiziert). In beiden Studien wirkte sich die Verumtherapie sehr günstig auf die Nierenfunktion aus. Diese positiven Studienergebnisse bilden eine solide Grundlage für die oben genannnte Leitlinienempfehlung. Ausblick Dr. med. Andreas Rieth a.rieth@kerckhoff-klinik.de Eine profunde Analyse der EMPA-REG OUT- COME-Daten zeigt jedoch auch, dass aus dieser Studie eine spezifische Therapie der Herzinsuffizienz per se mit SGLT2-Inhibitoren bei weitem nicht abgeleitet werden kann [12]. Hierzu müssen die Ergebnisse weiterer, aktuell durchgeführter Studien abgewartet werden. Allerdings untersuchen nur einige wenige gezielt HI-Patienten auch ohne DM [8]. Bei der Bewertung wird auch auf das Nutzen-Risiko-Verhältnis der relativ neuartigen Substanzen zu achten sein, denn unerwünschte Arzneimittelwirkungen der Gliflozine wie urogenitale Infektionen oder schwere Ketoazidosen sind durchaus nicht zu vernachlässigen [6]. Referenzen 1. Fitchett DH, Udell JA, Inzucchi SE. Heart failure outcomes in clinical trials of glucose-lowering agents in patients with diabetes. Eur J Heart Fail 2017; 19: 43–53. 2. Seferovic PM, Petrie MC, Filippatos GS et al. Type 2 diabetes mellitus and heart failure: a position statement from the Heart Failure Association of the European Society of Cardiology. Eur J Heart Fail 2018; 20: 853–72. 3. Ponikowski P, Voors AA, Anker SD et al. 2016 ESC Guidelines for the diagnosis and treatment of acute and chronic heart failure: The Task Force for the diagnosis and treatment of acute and chronic heart failure of the European Society of Cardiology (ESC)Developed with the special contribution of the Heart Failure Association (HFA) of the ESC. Eur Heart J 2016; 37: 2129–00. 4. Packer M. Is the way to someone‘s heart through their stomach? The cardiorenal paradox of incretin-based hypoglycemic drugs in heart failure. Circ Heart Fail 2017 Oct; 10(10). pii: e004551. 5. Zinman B, Wanner C, Lachin JM et al. Empagliflozin, cardiovascular outcomes, and mortality in type 2 diabetes. N Engl J Med 2015; 373(22): 2117–28. 6. Lytvyn Y, Bjornstad P, Udell JA et al. Sodium Glucose Cotransporter-2 Inhibition in Heart Failure: Potential Mechanisms, Clinical Applications, and Summary of Clinical Trials. Circulation 2017; 136(17): 1643–58. 7. Kaplan A, Abidi E, El-Yazbi A et al. Direct cardiovascular impact of SGLT2 inhibitors: mechanisms and effects. Heart Fail Rev 2018; 23(3): 419–37. 8. Sano M. A new class of drugs for heart failure: SGLT2 inhibitors reduce sympathetic overactivity. J Cardiol 2018; 71: 471–6. 9. Packer M. Do sodium-glucose co-transporter-2 inhibitors prevent heart failure with a preserved ejection fraction by counterbalancing the effects of leptin? A novel hypothesis. Diabetes Obes Metab 2018; 20(6): 1361–6. 10. Tschöpe C, Birner C, Böhm M et al. Heart failure with preserved ejection fraction: current management and future strategies: Expert opinion on the behalf of the Nucleus of the “Heart Failure Working Group” of the German Society of Cardiology (DKG). Clin Res Cardiol 2018; 107(1): 1–19. 11. Neal B, Perkovic V, Mahaffey KW et al. Canagliflozin and Cardiovascular and Renal Events in Type 2 Diabetes. N Engl J Med 2017; 377(7): 644–57. 12. Butler J, Anker SD. The ethics of conducting clinical trials with sodium-glucose cotransporter-2 inhibitors in heart failure: Is placebo assignment justified in patients with comorbid diabetes mellitus and heart failure? Circulation 2017; 136(16): 1459–61. 10
Mehr Leistung bei stabiler Angina pectoris! 1,2 02/2016 3 Stark. Direkt. * Bewährt. DE-RAN-18-2018 www.ranexa.de * Ranolazin wirkt direkt in der Myokardzelle. 1 vs. Baseline. Diedrichs et al. J Clin Exp Cardiolog 2015;6:12. 2 Chaitman BR et al. JAMA 2004;291:309–316 (CARISA-Studie). 3 www.khk.versorgungsleitlinien.de, nvl-004, Kapitel 7: Modul Medikamentöse Therapie: Ranolazin kann alternativ zur Therapie der Angina pectoris bei Unverträglichkeit oder Kontraindikation von Betarezeptorenblockern oder bei nicht ausreichender antianginöser Wirkung der Betarezeptorenblocker in Kombination mit diesen eingesetzt werden. Stand: 02 / 2016 Ranexa® 375 mg Retardtabletten, Ranexa® 500 mg Retardtabletten, Ranexa® 750 mg Retardtabletten. Wirkstoff: Ranolazin. Zusammensetzung: Eine Retardtablette enthält 375 mg, 500 mg bzw. 750 mg Ranolazin; sonstige Bestandteile: Carnaubawachs, Hypromellose, Magnesiumstearat, Methacrylsäure-Ethylacrylat-Copolymer (1:1), mikrokristalline Cellulose, Natriumhydroxid, Titandioxid; Ranexa 375 mg zusätzlich: Macrogol, Polysorbat 80, Indigotin-Aluminium-Farblack (E132); Ranexa 500 mg zusätzlich: Macrogol, Polyvinylalkohol (teilweise hydrolysiert), Eisen(III)-hydroxid-oxid x H₂O (E172), Eisenoxide und -hydroxide (E172), Talkum; Ranexa 750 mg zusätzlich: Glyceroltriacetat, Laktose-Monohydrat, Brillantblau FCF-Aluminium-Farblack (E133), Tartrazin-Aluminium-Farblack (E102). Anwendungsgebiete: Ergänzungstherapie zur symptomatischen Behandlung von erw. Patienten mit stabiler Angina pectoris, die unzureichend behandelt sind oder antianginöse Mittel der ersten Wahl (wie Betablocker und/oder Calcium antagonisten) nicht tolerieren. Gegenanzeigen: Überempfind lichkeit gg. den Wirkstoff oder einen der sons tigen Bestandteile, schwere Nierenfunktionsstörungen (Kreatinin-Clearance < 30 ml/min), mäßige oder schwere Leberfunktionsstörungen, begleitende Anwendung von starken CYP3A4-Inhibitoren (z. B. Itraconazol, Ketoconazol, Voriconazol, Posaconazol, HIV-Proteasehemmer, Clarithromycin, Telithromycin, Nefazodon), begleitende Anwendung von Antiarrhythmika der Klasse Ia (z. B. Chinidin) oder Klasse III (z. B. Dofetilid, Sotalol) mit Ausnahme von Amiodaron. Schwangerschaft: Kontraindiziert, es sei denn eindeutig erforderlich. Stillzeit: Kontraindiziert. Nebenwirkungen: Häufig: Schwindel, Kopfschmerzen, Obstipation, Erbrechen, Übelkeit, Asthenie. Gelegentlich: Anorexie, verminderter Appetit, Dehydratation, Beklemmung, Insomnie, Verwirrtheitszustände, Halluzinationen, Lethargie, Synkope, Hypästhesie, Somnolenz, Tremor, orthostatischer Schwindel, Parästhesie, verschwommenes Sehen, Sehstörung, Doppeltsehen, Vertigo, Tinnitus, fliegende Hitze, Hypotonie, Dyspnoe, Husten, Epistaxis, Bauchschmerzen, Mundtrockenheit, Dyspepsie, Flatulenz, Magenbeschwerden, Pruritus, Hyperhidrose, Schmerz in den Extremitäten, Muskelkrampf, Gelenkschwellung, Muskelschwäche, Dysurie, Hämaturie, Chromaturie, Müdigkeit, peripheres Ödem, Blut-Kreatinin erhöht, Blutharnstoff erhöht, verlängertes korrigiertes QT-Intervall, Thrombozyten- oder Leukozytenzahl erhöht, vermindertes Gewicht. Selten: Hyponatriämie, Desorientiertheit, Amnesie, Bewusstseinsverminderung, Bewusstlosigkeit, gestörte Koordination, Gangstörungen, Parosmie, eingeschränktes Hörvermögen, periphere Kälte, orthostatische Hypotonie, Engegefühl im Rachen, Pankreatitis, erosive Duodenitis, orale Hypästhesie, Angioödem, allergische Dermatitis, Urtikaria, kalter Schweiß, Ausschlag, akutes Nierenversagen, Harnretention, erektile Dysfunktion, Leberenzymwerte erhöht. Weiterhin: Geringfügige, klinisch nicht signifikante reversible Erhöhungen der Serumkreatininspiegel. Warnhinweise (nur Ranexa 750 mg): Enthält Laktose und den Farbstoff Tartrazin (E102). Verschreibungspflichtig. Weitere Einzelheiten enthalten die Fach- und Gebrauchsinformation, deren aufmerksame Durchsicht empfohlen wird. MENARINI INTERNATIONAL OPERATIONS LUXEM- BOURG S.A. Örtlicher Vertreter für Deutschland: BERLIN-CHEMIE AG, 12489 Berlin. (Stand 11.2015)
Laden...
Laden...
Laden...
The Paideia Group GmbH
Dammsmühlerstr. 35
13158 Berlin
Tel: +49 (0)30 40303692
Fax: +49 (0)30 40303696
mail@thepaideiagroup.com