INHALTSVERZEICHNIS Editorial 3 Anja Lamprecht Geleitwort 6 Wie die Kardiologie unser Leben verlängert Thrombo-Inflammation 20 Thrombozyten im akuten Schlaganfall Guido Stoll SGLT2-Inhibition bei Herzinsuffizienz 8 Wirken antidiabetische Medikamente bei chronischer Herzinsuffizienz kardioprotektiv? Andreas Rieth Diagnostik und Therapie 23 Personalisierte Medizin in der Kardiologie Brenda Gerull Komplikationen und Komorbiditäten 12 Diabetes mellitus – Neue Therapien, die renale und kardiovaskuläre Endpunkte reduzieren Stress Leaky gut Gingivitis Thrombozyten Übergewicht T-Zell- Dysfunktion chronische Inflammation Krebs Depression kardiovaskuläre Erkrankungen SDF1/CXCR4/CXCR7-Achse 16 Thrombozyten und Inflammation Dominik Rath und Meinrad Gawaz Edwards Cardioband Mitralklappen- Rekonstruktionssystem 28 Eine interventionelle Therapie zur Behandlung der sekundären Mitralklappeninsuffizienz Proteinkinasen 32 Potenzielle Zielproteine bei chronischer Herzinsuffizienz? Kristina Lorenz 4
Zell-Gefäß-Interaktionen 34 Moderne Fluoreszenzbildgebung des ischämischen Schlaganfalls Katrin Heinze und David Stegner Geschlechtsunterschiede bei KHK 42 Frauen und Männer nicht über einen Kamm scheren Herzklappenersatz per Katheter 45 Niedrigere Krankenhaussterblichkeit als bei chirurgischen Klappeneingriffen Kardiale Kontraktionsmodulation (CCM) 46 FIX-HF-5C-Studie: eine Zusammenfassung CCM-Reg 48 Registerdaten aus dem Praxisalltag Atherosklerose 36 Inflammation – Hoffnung oder Irrweg der Vasoprotektion? Karsten Grote und Bernhard Schieffer Alphabetisches Verzeichnis der Autoren 50 Impressum 51 Pro domo 51 Thrombo-Inflammation 39 Die Rolle der T-Zellen beim ischämischen Schlaganfall Christoph Kleinschnitz Das Titelbild zeigt die strukturelle Organisation von Faserbündeln des Herzmuskels in einem Schweineherzen. Zu sehen sind die Muskeln der rechten und linken Herzkammer. Der Verlauf der Muskelfasern wurde aus dem Diffusionskoeffizienten von Wassermolekülen entlang der Muskelfasern berechnet, der mit einem Ultrahochfeld-Magnetresonanztomographen gemessen wurde. Aus einer Verknüpfung der Richtungsinformation in benachbarten Bildpunkten wurde anschließend der Verlauf der Faserbündel berechnet. Dies bezeichnet man als Fibertracking. Die Farbkodierung der Fasern beschreibt die Richtung des Faserverlaufes (rot: links-rechts, grün: vorne-hinten, blau: oben-unten), wobei Fasern je nach Ausrichtung auch Kombinationen dieser Farben zeigen. Copyright: David Lohr/Laura Schreiber (DZHI) 5
Laden...
Laden...
Laden...
The Paideia Group GmbH
Dammsmühlerstr. 35
13158 Berlin
Tel: +49 (0)30 40303692
Fax: +49 (0)30 40303696
mail@thepaideiagroup.com