Aufrufe
vor 3 Jahren

Leseprobe CONNEXI Kardiologie Ausgabe 5-2019

  • Text
  • Connexi
  • Tavi
  • Vorhofflimmern
  • Verbesserung
  • Thrombozyten
  • Risiko
  • Herzinsuffizienz
  • Kardiologie
  • Conferences
  • Therapie
  • Patienten

KARDIALE

KARDIALE KONTRAKTILITÄTSMODULATION (CCM) EDUCATION Zusammenfassend waren sich alle Experten einig: Sämtliche Studien ergebnisse bestätigen die Wirksamkeit, die Sicherheit und den klinischen Nutzen der CCM-Therapie, die daher im klinischen Versorgungsalltag zur Behandlung von Patienten mit chronischer, mittelschwerer bis schwerer Herzinsuffizienz als Therapieoption stets in Betracht gezogen werden sollte. Referenzen: 1. Ponikowski P, et al. Heart failure: preventing disease and death worldwide. ESC Heart Fail 2014;1:4-25 2. Ponikowski P, et al. 2016 ESC Guidelines for the diagnosis and treatment of acute and chronic heart failure. Eur Heart J 2016;37:2129-2200 3. Mamas MA, et al. Do patients have worse outcomes in heart failure than in cancer? A primary care-based cohort study with 10-year follow-up in Scotland. Eur J Heart Fail 2017;19:1095-1104 4. Butler J, et al. Moving away from symptoms-based heart failure treatment: misperceptions and real risks for patients with heart failure. Eur J Heart Fail 2016;18:350-352 5. Sabbah HN. Silent disease progression in clinically stable heart failure. Eur J Heart Fail 2017;19:469-478 6. Cole GD, et al. “Triple therapy“ of heart failure with angiotensin-converting enzyme inhibitor, beta-blocker, and aldosterone antagonist may triple survival time: shouldn’t we tell patients? JACC Heart Fail 2014;2:545-548 7. Neubauer S, et al. Auswirkung einer leitliniengerechten Behandlung auf die Mortalität bei Linksherzinsuffizienz. Herz 2016;41:614-624 8. Maggioni AP, et al. Are hospitalized or ambulatory patients with heart failure treated in accordance with European Society of Cardiology guidelines? Evidence from 12 440 patients of the ESC Heart Failure Long-Term Registry. Eur J Heart Fail 2013;15:1173-1184 9. Lyon RA, et al. Cardiac contractility modulation therapy in advanced systolic heart failure; Nat Rev Cardiol 2013; 10:584–598 10. Butter C, et al. Enhanced inotropic state of the failing left ventricle by cardiac contractility modulation electrical signals is not associated with increased myocardial oxygen consumption; J Card Fail 2007;13:137-142 11. Mohri S, et al. Electric currents applied during refractory period enhance contractility and systolic calcium in the ferret heart. Am J Physiol Heart Circ Physiol 2003; 284:H1119-H1123 12. Borggrefe M, et al. Randomized, double blind study of non-excitatory, cardiac contractility modulation electrical impulses for symptomatic heart failure; Eur Heart J 2008;29:1019-1028 13. Kadish A, et al. A randomized controlled trial evaluating the safety and efficacy of cardiac contractility modulation in advanced heart failure; Am Heart J 2011;161:329-337 14. Abraham WT, et al. Subgroup analysis of a randomized controlled trial evaluating the safety and efficacy of cardiac contractility modulation in advanced heart failure; J Cardiac Fail 2011;17:710-717 15. Abraham WT, et al. A randomized controlled trial to evaluate the safety and efficacy of cardiac contractility modulation; JACC Heart Fail 2018;6:874-883 16. Tschöpe C, et al. Cardiac contractility modulation signals improve exercise intolerance and maladaptive regulation of cardiac key proteins for systolic and diastolic function in HFpEF; Int J Cariol 2016;203:1061-1066 17. Anker SD, et al. Cardiac contractility modulation improves long-term survival and hospitalizations in heart failure with reduced ejection fraction. Eur J Heart Fail 2019; DOI:10.1002/ejhf.1374 18. Kuschyk J, et al. Efficacy and survival in patients with cardiac contractility modulation: long-term single center experience in 81 patients; Int J Cariol 2015;183:76-81 Quelle: MEET THE EXPERTS „Kardiale Kontraktilitätsmodulation – auf dem Weg zur etablierten Herzinsuffizienz-Therapie“ am Freitag, den 5. April 2019 in München. Veranstalter: Impulse Dynamics Germany GmbH Diese Publikation wurde erstellt mit freundlicher Unterstützung der Impulse Dynamics Germany GmbH. 20

INTERVIEW Herzinsuffizienz: Pilotprojekt zur digitalen Vernetzung der Versorger in Herne mit Dr. Ali Halboos, Herne Symptome einer Herzinsuffizienz (HI) sind in Deutschland mit die häufigsten Gründe, warum sich Pa tienten beim Allgemeinarzt vorstellen und die nicht selten mit einer stationären Krankenhausaufnahme verbunden sind. Etwa zwei bis drei Millionen Menschen sind betroffen, mit steigender Lebenserwartung steigt das Risiko. Eine Herzinsuffizienz hat damit eine enorme medizinische und gesundheitsökonomische Bedeutung. Digital unterstützte Versorgungsstrukturen könnten die Verbesserung der Versorgung, insbesondere die langfristige Nachbetreuung von Patienten mit Herzinsuffizienz erleichtern. Eine flächendeckende HI- Netzwerkstruktur fehlt allerdings hierzulande. Im Rahmen des neuen Zertifizierungsmodells der DGK hat das Evangelische Krankenhaus Herne ein Pilotprojekt in Angriff genommen, mit dem eine computerbasierte Netzwerkstruktur geschaffen werden soll. Dr. Ali Halboos, Chefarzt der Klinik für Innere Medizin und Kardiologie, stellt im Interview mit das Projekt vor. CONFERENCES 21

Connexi - Leseproben