AG ONKOLOGISCHE KARDIOLOGIE Ausschluss Akutes Koronarsyndrom Geplante ICI-Therapie Kardialer Status Therapiebeginn EKG/Troponin Woche 1-4 Positiv? Symptome: Angina pectoris Dyspnoe Diagnostik Myokarditis Abbruch der ICI-Therapie Immunsuppressive Therapie Abbildung 1: Algorithmus zur kardio-onkologischen Überwachung und Behandlung von Patienten unter Immuncheckpoint-Inhibitortherapie. EKG, Elektrokardiogramm; ICI, Immuncheckpoint-Inhibitor. toxizität nach vier Wochen unter engmaschiger Überwachung wiederbegonnen werden, jedoch wurde ein solches Vorgehen bisher nicht prospektiv evaluiert [5]. Zukünftige klinische Studien und translationale Projekte sind unabdingbar als Basis für eine bestmögliche Behandlung von ICI-assoziierten kardiovaskulären Nebenwirkungen. Referenzen 1. Schadendorf D, van Akkooi ACJ, Berking C et al. Melanoma. Lancet 2018;392:971−84. 2. Mahmood SS, Fradley MG, Cohen JV et al. Myocarditis in Patients Treated With Immune Checkpoint Inhibitors. J Am Coll Cardiol 2018:24718. 3. Moslehi JJ, Salem JE, Sosman JA et al. Increased reporting of fatal immune checkpoint inhibitor-associated myocarditis. Lancet 2018;391:933. 4. Johnson DB, Balko JM, Compton ML et al. Fulminant Myocarditis with Combination Immune Checkpoint Blockade. N Engl J Med 2016;375:1749−1755. 5. Lyon AR, Yousaf N, Battisti NML et al. Immune checkpoint inhibitors and cardiovascular toxicity. Lancet Oncol 2018;19:e447−e458. 6. Totzeck M, Schuler M, Stuschke M et al. Cardio-oncology − strategies for management of cancer-therapy related cardiovascular disease. Int J Cardiol 2019;280:163−175. 7. Michel L, Rassaf T, Totzeck M. Biomarkers for the detection of apparent and subclinical cancer therapy-related cardiotoxicity. J Thorac Dis 2018;10:S4282−s4295. 8. Michel L, Rassaf T. Cardio-oncology: need for novel structures. Eur J Med Res 2019;24:1. 9. Brahmer JR, Lacchetti C, Schneider BJ et al. Management of Immune-Related Adverse Events in Patients Treated With Immune Checkpoint Inhibitor Therapy: American Society of Clinical Oncology Clinical Practice Guideline. J Clin Oncol 2018;36:1714−1768. PD Dr. med. Matthias Totzeck Klinik für Kardiologie und Angiologie, Westdeutsches Herz- und Gefäßzentrum, Medizinische Fakultät, Universitätsklinikum Essen Hufelandstraße 55, 45147 Essen CONFERENCES Was gilt für die Immuncheckpoint-Inhibitor-assoziierte Myokarditis? 1. Für die Entstehung der Immuncheckpoint-Inhibitor-assoziierten Myokarditis sind vor allem neutrophile Granulozyten verantwortlich 2. Die Immuncheckpoint-Inhibitor-assoziierte Myokarditis zeigt bei jedem Patienten einen fulminanten Verlauf 3. Kortikosteroide und Absetzen der Immuncheckpoint-Inhibitortherapie sind die Therapie der ersten Wahl für die Behandlung der Immuncheckpoint-Inhibitor-assoziierten Myokarditis 4. Zwei Wochen nach Ausheilung der Myokarditis kann die Immuncheckpoint-Inhibitortherapie ohne Bedenken fortgesetzt werden. Die Lösung finden Sie auf Seite 62. 60
2-2018 1-2019 KENNEN SIE SCHON UNSERE WEBSITE? www.con-nexi.de Schmerzmedizin AIDS und Hepatitis Kardiologie Neurologie 9-2018 3-2019 8-2018 OPINIO UMFRAGE Ihre Wünsche sind unser Gradmesser. Senden Sie uns Ihr Feedback und gewinnen Sie ein Abonnement. Schmerzmedizin Nephrologie CONNEXI ABO 7-2018 2-2019 Biomarker Haben Sie Interesse an weiteren Themen? Finden Sie das für Sie passende Angebot.
Kardiologie 5-2019
EDITORIAL Sehr geehrte Leserinnen u
Schwangerschaft mit kardiovaskulär
INTERVIEW Univ. Prof. Dr. med. Step
Laden...
Laden...
Laden...
The Paideia Group GmbH
Dammsmühlerstr. 35
13158 Berlin
Tel: +49 (0)30 40303692
Fax: +49 (0)30 40303696
mail@thepaideiagroup.com