Aufrufe
vor 4 Jahren

Leseprobe CONNEXI Nephrologie Ausgabe 1-2018

JEDER PATIENT IST

JEDER PATIENT IST INDIVIDUELL EDUCATION lassen sich auf eine Tumorerkrankung zurückführen. Studien und Registerdaten weisen darauf hin, dass dieses Risiko durch die Verwendung von mTOR-Inhibitoren reduziert werden könnte [10, 11]. Calcineurininhibitoren bergen das Risiko der Nephrotoxizität. mTOR-Inhibitoren zeigen diesen nierenschädigenden Effekt so nicht. Studiendaten unterstützen den Einsatz von mTOR-Inhibitoren in der prophylaktischen Therapie, sie zeigen, dass mit EVR eine deutliche Reduzierung der CNI-Gabe möglich ist, ohne dass die Wirksamkeit beeinträchtigt wird [12]. Zehn Jahre nach der Elite-Symphony-Studie [13] konnten nun die ersten Ergebnisse der offenen, prospektiven und randomisierten Athena-Studie bei De-novo-Nierentransplantierten in den Therapieregimen mit Everolimus (Tacrolimus [TAC] + EVR [n=208] und Ciclosporin [CyA] + EVR [n=199]) jeweils verglichen mit der Standardbehandlung mit TAC + Mycophenolatmofetil [MPA] [n=205] zwölf Monate nach der Transplantation gezeigt werden [14]. Damit liegen nun die Daten einer weiteren großen Studie vor, die eine weitere Individualisierung der Immunsuppression ermöglichen wird. Die Ergebnisse belegten eine gute Wirksamkeit, Nierenfunktion und Verträglichkeit in den EVR-basierten Armen. Bemerkenswerterweise gab es keine Unterschiede in den berichteten Nebenwirkungen (AEs) zur Wundheilung, auch nicht bei der Proteinurie, aber weniger Leukopenie und Infektionen unter den EVR-basierten Therapieregimen. Bericht: Rüdiger Zart Quellen: Satellitensymposien „Jeder Patient ist individuell – wie individuell ist unsere Therapie?“ der Novartis Pharma GmbH anlässlich der 26. Jahrestagung der Gesellschaft für Transplantation am 27.10.2017 in Bonn und „Patientenmanagement nach Nierentransplantation: (wie) machen wir es richtig?“ der Novartis Pharma GmbH am 16.09.2017 in Mannheim im Rahmen des Kongresses der DGfN 2017 in Mannheim. Referenzen: 1. Einecke G, Sis B, Reeve J et al. Antibody-mediated microcirculation injury is the major cause of late kidney transplant failure. Am J Transplant 2009; 9(11): 2520–31. 2. Sellarés J, de Freitas DG, Mengel M et al. Understanding the causes of kidney transplant failure: the dominant role of antibody-mediated rejection and nonadherence. Am J Transplant 2012; 12(2): 388–99. 3. Cole EH, Johnston O, Rose CL, Gill JS. Impact of acute rejection and new-onset diabetes on long-term transplant graft and patient survival. Clin J Am Soc Nephrol 2008; 3(3): 814–21. 4. Naesens M, Anglicheau D. Precision Transplant Medicine: Biomarkers to the Rescue. J Am Soc Nephrol 2018; 29(1): 24–34. 5. Danziger-Isakov L, Kumar D; AST Infectious Diseases Community of Practice. Vaccination in solid organ transplantation. Am J Transplant 2013; 13 Suppl 4: 311–7. 6. Opelz G, Döhler B. Association of HLA mismatch with death with a functioning graft after kidney transplantation: a collaborative transplant study report. Am J Transplant 2012; 12(11): 3031–8. 7. Korth J, Verheyen J, Witzke O. BK-Polyomavirus-Reaktivierung nach Nierentransplantation. Der Nephrologe 2016; 6. 8. Jeannet M, Pinn VW, Flax MH et al. Humoral antibodies in renal allotransplantation in man. N Engl J Med 1970; 282(3): 111–7. 9. Lachmann N, Terasaki PI, Schönemann C. Donor-specific HLA antibodies in chronic renal allograft rejection: a prospective trial with a four-year follow-up. Clin Transpl 2006: 171–99. 10. Wimmer CD, Rentsch M, Crispin A et al. The janus face of immunosuppression - de novo malignancy after renal transplantation: the experience of the Transplantation Center Munich. Kidney Int 2007; 71(12): 1271–8. 11. Alter M, Satzger I, Schrem H et al. Non-melanoma skin cancer is reduced after switch of immunosuppression to mTOR-inhibitors in organ transplant recipients. J Dtsch Dermatol Ges 2014; 12(6): 480–8. 12. Cibrik et al. Transplantation 2013; 95: 933Y942. Ekberg H, Tedesco-Silva H, Demirbas A et al. ELITE-Symphony Study. Reduced exposure to calcineurin inhibitors in renal transplantation. N Engl J Med. 2007; 357(25): 2562-75. 13. Dragun D, Junge M, Nashan B et al. 12 Months Safety and Efficacy Data from the Athena Study Everolimus [EVR]- Based versus Tacrolimus [TAC]-MPA Regimen in De Novo Kidney Transplant Recipients: 12 Months Safety and Efficacy Data from the Athena Study. ASN Kidney Week 2017: Abstract SA-PO510. 18

So individuell wie Ihre Patienten PD-Therapie maßgeschneidert auf die individuellen Patientenbedürfnisse Patienten mit einer chronischen Niereninsuffi zienz unterscheiden sich u. a. im Alter, der Größe, dem Gewicht, dem Stadium der Erkrankung und der Nierenrestfunktion. Diese Unterschiede haben einen entscheidenden Einfl uss auf die Patientenbedürfnisse und die erforderliche Therapie. Fresenius Medical Care bietet mit adaptierter automatisierter PD (aAPD) und sleep•safe harmony die Möglichkeit, eine Behandlung einfach und effi zient an die individuellen Erfordernisse der Patienten anzupassen. Erleben Sie sleep•safe harmony auf www.sleepsafe-harmony.com Fresenius Medical Care GmbH · 61346 Bad Homburg · Germany www.FreseniusMedicalCare.de

Connexi - Leseproben