TRANSFORMING TRANSPLANTATION EDUCATION Fazit • Um das Transplantat- und das Patientenüberleben in Zukunft zu verbessern, wird es darauf ankommen, das kardiovaskuläre Risiko zu kontrollieren, das Malignomrisiko zu minimieren, die Nierenfunktion zu schützen und Hospitalisierungen zu vermeiden. • Therapieregime, mit denen eine Reduktion der CNI-Toxizität erreicht werden kann, spielen hierbei eine wesentliche Rolle. • Zu den Therapieansätzen, die einige dieser Vorgaben heute bereits erfüllen können, zählen CNI- Minimierungsprotokolle mit mTOR-Inhibitoren wie Everolimus. Mit den Ergebnissen aus aktuellen Studien liegen evidenzbasierte Daten vor, die die Wirksamkeit und Sicherheit einer Immunsuppression mit Everolimus in Kombination mit reduziertem CNI belegen. • Eine Personalisierung der Immunsuppression, die sich nach den Risikofaktoren und Patientencharakteristika richtet, ist essenziell. Die zur Verfügung stehenden Behandlungsoptionen sollten daher genutzt und individuell ausgewählt werden. Bericht: Rüdiger Zart Quelle: Mittagssymposium „Transforming Transplantation: Der Praxis-Check“ am 12.10.2019 in Düsseldorf und Symposium „(r)Evolution der Immunsuppression“ am 17.10.2019 in Hannover. Veranstalter: Novartis Pharma GmbH. Mit freundlicher Unterstützung der Novartis Pharma GmbH Referenzen 1. Ekberg H, Tedesco-Silva H, Demirbas A et al.; ELITE-Symphony Study. Reduced exposure to calcineurin inhibitors in renal transplantation. N Engl J Med 2007; 357(25): 2562–75. 2. Pascual J, Berger SP, Witzke O et al.; TRANSFORM Investigators. Everolimus with Reduced Calcineurin Inhibitor Exposure in Renal Transplantation. J Am Soc Nephrol 2018; 29(7): 1979–91. 3. Berger SP, Sommerer C, Witzke O et al.; TRANSFORM investigators. Two-year outcomes in de novo renal transplant recipients receiving everolimus-facilitated calcineurin inhibitor reduction regimen from the TRANSFORM study. Am J Transplant 2019; 19(11): 3018–34. 4. Cucchiari D, Ríos J, Molina-Andujar A et al. Combination of calcineurin and mTOR inhibitors in kidney transplantation: a propensity score analysis based on current clinical practice. J Nephrol 2019 Dec 18. [Epub ahead of print]. 5. Cucchiari D, Molina-Andujar A, Montagud-Marrahi E et al. Use of de-novo mTOR inhibitors in hypersensitized kidney transplant recipients: Experience from clinical practice. Transplantation 2019 Oct 21. [Epub ahead of print]. 6. Stegall MD, Cornell LD, Park WD et al. Renal allograft histology at 10 years after transplantation in the tacrolimus era: evidence of pervasive chronic injury. Am J Transplant 2018; 18(1): 180–8. 7. Karuthu S, Blumberg EA. Common infections in kidney transplant recipients. Clin J Am Soc Nephrol 2012; 7(12): 2058–70. 8. Sommerer C, Suwelack B, Dragun D et al.; Athena Study Group. An open-label, randomized trial indicates that everolimus with tacrolimus or cyclosporine is comparable to standard immunosuppression in de novo kidney transplant patients. Kidney Int 2019; 96(1): 231–44. 9. Grigg SE, Sarri GL, Gow PJ, Yeomans ND. Systematic review with meta-analysis: sirolimus- or everolimus-based immunosuppression following liver transplantation for hepatocellular carcinoma. Aliment Pharmacol Ther 2019; 49(10): 1260–73. 10. Wimmer CD, Rentsch M, Crispin A et al. The janus face of immunosuppression – de novo malignancy after renal transplantation: the experience of the Transplantation Center Munich. Kidney Int 2007; 71(12): 1271–8. 11. Alter M, Satzger I, Schrem H et al. Non-melanoma skin cancer is reduced after switch of immunosuppression to mTOR-inhibitors in organ transplant recipients. J Dtsch Dermatol Ges 2014; 12(6): 480–8. 12. Khush KK, Cherikh WS, Chambers DC et al.; International Society for Heart and Lung Transplantation. The International Thoracic Organ Transplant Registry of the International Society for Heart and Lung Transplantation. J Heart Lung Transplant 2018; 37(10): 1155–68. 13. Braun F, Schemmer P, Schlitt H. et al. Hephaistos study outcome on renal function after 12 month everolimus plus reduced tacrolimus in de novo liver transplant recipients versus standard tacrolimus. Meeting: 2019 American Transplant Congress. Abstract number: 553 und data on file. 14. Barten MJ, Hirt SW, Garbade J et al. Comparing everolimus-based immunosuppression with reduction or withdrawal of calcineurin inhibitor reduction from six months after heart transplantation: the randomized MANDELA study. Am J Transplant. 2019 Mar 18. [Epub ahead of print]. 26
MACCS Digitales Management von Patienten nach Nierentransplantation Wiebke Düttmann-Rehnolt und Klemens Budde, Berlin Im Rahmen des MACCS-Projektes erhalten Patienten nach Nierentransplantation die Möglichkeit, die für ihre Grundkrankheit wichtigen Vitalparameter – aber auch den Medikationsplan – täglich über Gesundheits-Apps an ein eigens dafür etabliertes Telemedizinteam der Charité weiterzuleiten, das diese auf kritische Veränderungen prüft und, sollte es notwendig sein, reagiert. Ein ausgefeiltes Konzept zur Datensicherheit wird durch die Firma medworx.io sichergestellt. MACCS steht für Medical Assistant for Chronic Care und ist ein von Prof. Klemens Budde, leitender Oberarzt der Medizinischen Klinik für Nephrologie und internistische Intensivmedizin, Charité – Universitätsmedizin Berlin, ins Leben gerufenes Projekt. Gute Nachsorge verlängert das Transplantatüberleben Patienten nach Nierentransplantation erhalten eine engmaschige Nachsorge. Je nachdem, wann die Transplantation stattgefunden hat, sind kürzere beziehungsweise längere Intervalle zwischen den Arztterminen vorgesehen: Nach sechs Monaten ist etwa alle sechs Wochen ein Termin im Wechsel an dem Transplantationszentrum der Charité beziehungsweise bei einem niedergelassenen Nephrologen vorgesehen. Oftmals müssen Patienten, im Besonderen im ersten Jahr nach der Nierentrans- CONFERENCES 27
Laden...
Laden...
Laden...
The Paideia Group GmbH
Dammsmühlerstr. 35
13158 Berlin
Tel: +49 (0)30 40303692
Fax: +49 (0)30 40303696
mail@thepaideiagroup.com