paideialamprecht
Aufrufe
vor 3 Jahren

Leseprobe CONNEXI Nephrologie Dialyse Transplantation Ausgabe 1-2020

  • Text
  • Dtg
  • Dgfn
  • Baxter
  • Takeda
  • Shire
  • Novartis
  • Budde
  • Winterberg
  • Gebauer
  • Diekmann
  • Schettler
  • Amann
  • Grupp
  • Kisters
  • Transplantation
  • Dialyse
  • Connexi
  • Studie
  • Therapie
  • Nephrologie

WO STEHEN WIR

WO STEHEN WIR 2020? Digitale Versorgungskonzepte in der Nephrologie Mark Dominik Alscher, Stuttgart Die sozioökonomischen Rahmenbedingungen verändern sich schnell. Aktuell werden diese geprägt von einerseits dem demografischen Wandel mit einer angestiegenen Lebenserwartung der Bevölkerung, andererseits findet sich eine Verlagerung der Bevölkerung in den urbanen Lebensraum und eine Zunahme von Einzelpersonenhaushalten (Abbildung 1). Dazu kommen die weiteren Makrotrends Klimawandel und Migrationsbewegung. Überlagert und teilweise geformt durch den Megatrend Digitalisierung verändert sich die Gesellschaft. CONFERENCES Für die Gesundheitsversorgung hat dieser Megatrend zentrale Bedeutung in den folgenden Feldern: • künstliche Intelligenz, • Big Data, • Cloud Computing, • Sensortechnologie, • Robotics. Die Gesundheitsversorgung findet zukünftig in einem Spannungsfeld zwischen personalisierter Medizin versus Solidarprinzip und urbaner Raum versus ruraler Raum statt. Der Zugang zu versorgungsgerechter Gesundheitsleistung wird damit herausfordernd. Versorgungsnetzwerke mit telematischer Anbindung sind eine Lösung. Deshalb 30

WO STEHEN WIR 2020? muss sich auch die Nephrologie innerhalb dieses Koordinatensystems positionieren. Noch im Jahre 2019 hat der Deutschlandfunk in einer Erhebung festgestellt, dass kaum ein Arzt im Netz sei. Telemedizin in Deutschland wäre ein Nischenangebot. Auf der anderen Seite sehen wir aus anderen Regionen der Welt, wie die Nutzung von Big-Data- Ansätzen hilft, Fragestellungen zu bearbeiten. Im Journal of American Society of Nephrology gab es im Jahr 2019 einen interessanten Artikel mit dem Titel „Improving clinical outcomes in the era of information ubiquity“, der gezeigt hat, dass zentral einerseits die elektronische Patientenakte wichtig ist, andererseits aber auch die möglichst digitale, präzise Erhebung des Phänotyps und der weitere Input von Daten. Nur dann kann künftig Präzisionsmedizin stattfinden [1]. Der Ansatz Big Data Anhand einer Analyse von elektronischen Phänotypen erfolgte für die USA noch einmal eine Durchsicht auf chronische Nierenerkrankungen (CKD). Hintergrund ist, dass mittlerweile 81 % der Krankenhäuser eine elektronische Akte eingeführt haben. Die elektronische Auswertung der Daten konnte mit einer Sensitivität von 99 % und einer Spezifität von 99 % eine chronische Nierenerkrankung vorhersagen. Es ist mit Sicherheit davon auszugehen, dass weitere Anwendungen folgen werden. Der Ansatz Big Data bietet, wenn die Plattformen etabliert sind, eine billige und unkomplizierte Möglichkeit zur Analyse. Es können Algorithmen für den individuellen Patienten entwickelt werden, welche in Abstimmung mit den Big Data abgeglichen werden. Es ist aber auch klar, dass Big Data die klassische randomisierte klinische Studie nicht ablösen wird. Allerdings gelingt es, mit Analysen aus Big-Data-Ansätzen in der realen Welt Schlüsse zu ziehen [2]. Insgesamt steht die Medizin aufgrund eines veränderten Berufsbewusstseins, geänderter Arbeitszeiten und des Fachkräftemangels vor dem Demografische Entwicklung der Bevölkerung Deutschlands bis 2050 Entwicklung der Lebensräume der Bevölkerung Deutschlands bis 2050 85 Jahre Rural 18 Mio. ▼ 12 Mio. [8] United Nations World Urbanization Prospects Abbildung 1: Sozioökonomische Rahmenbedingungen. CONFERENCES 31

Erfolgreich kopiert!

Connexi - Leseproben