Aufrufe
vor 4 Jahren

Leseprobe CONNEXI Nephrologie Dialyse Transplantation Ausgabe 2-2019

  • Text
  • Patienten
  • Therapie
  • Erkrankungen
  • Transplantation
  • Risiko
  • Tacrolimus
  • Deutschland
  • Prograf
  • Behandlung
  • Conferences
  • Connexi
  • Nephrologie
  • Dialyse
Magazin connexi für Ärzte, über Nephrologie, Hypertensiologie, Dialyse und Transplantation

KARDIOVASKULÄRE

KARDIOVASKULÄRE KOMPLIKATIONEN Die Rolle von Interleukin-1 bei CKD und kardiovaskulären Erkrankungen David Schmit und Stephen Zewinger, Homburg/Saar Die chronische Niereninsuffizienz (CKD) stellt weltweit eine häufige Erkrankung mit hoher Morbidität und Mortalität dar. Hierbei ist das Risiko für nierenkranke Patienten an kardiovaskulären Komplikationen zu versterben bereits in frühen Krankheitsstadien im Vergleich zu Nierengesunden erhöht und trägt maßgeblich zur hohen Krankheitslast bei CKD-Patienten bei [1]. Neben den klassischen kardiovaskulären Risikofaktoren wie arterieller Hypertonie, Dyslipoproteinämie oder Diabetes mellitus stellt die chronische Niereninsuffizienz mit ihrem proinflammatorischen Milieu einen unabhängigen Risikofaktor für die Entstehung kardiovaskulärer Erkrankungen dar. CONFERENCES CKD/CVD und Inflammation Sowohl in der Pathophysiologie der CKD als auch in den daraus resultierenden Komorbiditäten spielt die sterile Inflammation eine entscheidende Rolle [2]. Diese sterile Entzündungsreaktion wird vorwiegend von Zellen des angeborenen Immunsystems und von diesen sezernierten proinflammatorischen Mediatoren wie den Zytokinen mediiert. Im Unterschied zum adaptiven Immunsystem wird diese Entzündungsreaktion durch verschiedenste Mediatoren induziert und ist keine pathogenspezifische Reaktion. Die initiale Aktivierung der verschiedenen Zelltypen wie Monozyten, Makro phagen oder dendritischen Zellen erfolgt über die Aktivierung von Mustererkennungsrezeptoren (pattern recognition receptors, PRRs) durch endogene (danger-associated molecular pattern, DAMPs) oder exogene Stimuli (pathogen-associated molecular pattern, PAMPs) [2, 3]. Bisher sind vier verschiedene Klassen von PRRs bekannt: TLRs (Toll-like receptors), NLRs (nucleotide-binding oligomerization domain [NOD]-like receptors), CLRs (C-type lectin receptors) und RLRs (retinoic acid-inducible gene [RIG]- I-like receptors). Je nach Typ werden diese auf der Zelloberfläche und/oder intrazellulär exprimiert. Neben den Zellen des angeborenen Immunsystems sind PRRs unter anderem auch auf Endothelzellen bzw. Fibroblasten insbesondere auch der Niere zu finden [2]. Besonders TLRs und NLRs, zu denen das NLRP3-Inflammasom gehört, spielen eine entscheidende Rolle in der Entstehung und der Progression der chronischen Niereninsuffizienz, der arteriellen Hypertonie und der Atherosklerose. 12

KARDIOVASKULÄRE KOMPLIKATIONEN Struktur und Mechanismen der Sekretion von IL-1 1974 beschrieben Dinarello et al. humane Pyrogene, deren Aminosäuresequenzen 1985 entschlüsselt und die fortan als IL-1 und IL-1 bezeichnet wurden. Die anfängliche Forschung zeigte einige Gemeinsamkeiten dieser beiden Zytokine, sodass sie unter dem Oberbegriff der IL-1-Super-Familie zusammengefasst wurden; eine Gruppe, die mittlerweile aus elf verschiedenen Zytokinen besteht [4]. Untersuchungen der folgenden Jahre fokussierten sich vornehmlich auf die Funktion von IL-1 . Dennoch zeigen neuere Erkenntnisse, dass auch IL-1 eine wesentliche Rolle in der Entstehung und Aufrechterhaltung einer sterilen Inflammation bei CKD sowie den kardiovaskulären Begleiterkrankungen spielt [5, 6]. Die Transkription von IL-1 erfolgt zunächst in seine Pro-Form (pro-IL-1 ; 31 kDa). Durch proteolytische Spaltung entstehen IL-1- NTP (N-terminal IL-1 propiece; 16 kDa) und matures IL-1 (17 kDa) [7]. Die intra- und extrazelluläre Prozessierung von pro-IL-1 an Stelle Phe 118 erfolgt durch das calciumabhängige Enzym Calpain [8]. Im Unterschied zu pro-IL-1 kommt der Caspase-1 als Bestandteil des NLRP-3-Inflammasoms keine direkte Rolle in der enzymatischen Spaltung zu. Ein weiterer Unterschied zwischen beiden Zytokinen besteht darin, dass pro-IL-1 im Gegensatz zu pro-IL1 bereits biologisch aktiv ist. Wesentliche Unterschiede hinsichtlich der biologischen Aktivität konnten zwischen der Pro-Form und mature IL-1 bisher jedoch nicht gezeigt werden, aber sind bislang auch noch unvollständig untersucht [9]. Dennoch gibt es Hinweise, dass je nach spaltender Protease (Calpain, Chymase, Granzym B) verschiedene IL-1 - Isoformen mit durchaus verschiedenen Funktionen entstehen können [10]. Interleukin-1 wird konstitutiv auf vielen verschiedenen Zelltypen insbesondere Zellen mit Dr. med. Stephen Zewinger stephen.zewinger@uks.eu direktem Oberflächenkontakt wie Endothel- und Epithelzellen aber auch Zellen des Immunsystems exprimiert [4]. Dort fungiert es sowohl in einer sezernierten als auch in einer membrangebundenen Form. Zahlreiche Untersuchungen konnten zeigen, dass verschiedene proinflammatorische Stimuli zur Translokation von pro-IL-1 aus dem Zytosol in die Plasmamembran führen. Neben der intrazellulären Prozessierung durch Calpain erfolgt hier die Spaltung durch Proteasen zu IL-1 und schließlich die Sekretion [11]. Einen weiteren Mechanismus der Freisetzung von pro-IL-1 stellt die passive Freisetzung bei Zelllyse dar. Im Fall einer Infektion oder eines sonstigen Zellschadens im Sinne einer Nekrose kommt es im Zuge einer gesteigerten Membranpermeabilität zur passiven Freisetzung von pro-IL-1 und folglich zur Inflammation [12]. Die Apoptose, als geregelter Zelltod, hingegen führt zur Translokation von pro-IL-1 in den Nukleus und zur Bindung an Chromatin und fungiert damit als Transkriptionsfaktor1 [13]. Somit wird mutmaßlich eine überschießende Entzündungsreaktion verhindert. CONFERENCES 13

Connexi - Leseproben