Aufrufe
vor 4 Jahren

Leseprobe CONNEXI Neurologie Ausgabe 3-2019

  • Text
  • Connexi
  • Neurologie
  • Diagnose
  • Studie
  • Blutung
  • Behandlung
  • Therapie
  • Studien
  • Schlaganfall
  • Conferences
  • Patienten
Science, Medicine, Magazine, doctors, neurology, neurointensive care

AKUTER SCHLAGANFALL

AKUTER SCHLAGANFALL nisse von sogenannten „core labs“ befundet. Die Frage, ob ein akutes Koronarsyndrom (ACS) vorliegt, wird abschließend von einem für die seriellen Troponinwerte und den Troponinverlauf gebildeten Expertengremium beurteilt. Für eine Troponin erhöhung nach akutem Schlaganfall kann eine koronarischämische und eine nichtkoronare , zumindest zum Teil neurogene Genese angenommen werden . Die PRAISE-Studie wird die Frage beantworten, ob und anhand welcher Parameter die Prätestwahrscheinlichkeit einer höchstgradigen Koronarstenose bei Patienten mit ischämischem Schlaganfall und Troponinerhöhung von ca. 24 % deutlich erhöht werden kann. Somit wird bei erfolgreichem Abschluss der PRAISE-Studie eine leitlinienrelevante Empfehlung formuliert werden können, ob und welche weiteren Untersuchungen eine Troponinerhöhung indiziert. Im Idealfall kann dann ein evidenzbasierter Algorithmus aufgestellt werden, welche Diagnostik Schlaganfallpatienten mit Troponinerhöhung empfohlen werden soll. Die PRAISE-Studie hat ihre Rekrutierung begonnen. Erste Ergebnisse sind für Ende 2020 zu er warten. Literatur: 1. Powers WJ, Rabinstein AA, Ackerson T et al. Stroke 2018;49:e46−e110. 2. Hammarsten O, Mair J, Möckel M, et al. Biomarkers 2018;23:725−734. 3. Thygesen K, Alpert JS, Jaffe AS et al. J Am Coll Cardiol. 2018;72:2231−2264. 4. Scheitz JF, Mochmann HC, Erdur H, et al. Int J Cardiol 2014;177:886-893. 5. Amarenco P, Lavallée PC, Labreuche J, et al. Stroke 2011;42:22−29. 6. Amarenco P, Lavallée PC, Labreuche J et al. Stroke 2013;44:1505-1511. 7. Mochmann HC, Scheitz JF, Petzold GC et al. TRELAS Study Group. Circulation. 2016;133:1264−1271. 8. Scheitz JF, Nolte CH, Doehner W, et al. The Lancet Neurol 2018;17:1109−1120. 9. Bieber M, Werner RA, Tanai E et al. Ann Neurol 2017;82: 729−743. 10. Krause T, Werner K, Fiebach JB et al. Ann Neurol 2017;81:502−511. 11. Palma JA, Benarroch EE. Neurology 2014;83:261−271. 12. Scheitz JF, Nolte CH, Laufs U, Endres M. Stroke 2015;46: 1132−1140. Prof. Dr. med. Christian H Nolte FESO, Center for Stroke Research Berlin, Klinik für Neurologie, Charité-Universitätsmedizin Berlin Hindenburgdamm 30, 12003 Berlin CONFERENCES Was zeigt eine Troponinerhöhung bei Patienten mit ischämischem Schlaganfall an? 1. Die Prognose von Patienten mit Troponinerhöhung und ischämischem Schlaganfall ist besonders gut. 2. Eine höchstgradige Koronarstenose liegt bei diesen Patienten nur sehr selten vor (

VASKULÄRE NEUROLOGIE Update Schlaganfall im Kindesalter Maja Steinlin, Bern Mit dem Wissen, dass Kinder im Vergleich zu jungen Erwachsenen weder mildere noch prognostisch bessere Verläufe bei Schlaganfall zeigen [1] und unter Berücksichtigung des noch vor ihnen stehenden ganzen Lebens sind die Erwartungen in Bezug auf wegweisende Forschungsergebnisse groß. Aber mit den großen Fortschritten im Bereich der Schlaganfalltherapie bei Erwachsenen kann leider der Schlaganfall im Kindesalter nicht ganz mithalten, obwohl das für die betroffenen Kinder von größter Wichtigkeit wäre. Es gibt nur wenige Studien, die Therapie bleibt eine große Herausforderung. Wie die Global-Burden-of-Disease-Studie zeigt, nimmt der Schlaganfall im Kindesalter weltweit zu. Dies ist verstärkt in den entwickelten Ländern zu beobachten, mit einer Steigerung der Prävalenz von 1990 bis 2013 von 71.750 auf 97.792 Betroffene. Dies wird einerseits auf die verbesserte Diagnostik zurückgeführt, aber insbesondere auch auf die Fortschritte der medizinischen Therapiemöglichkeiten mit einer Zunahme auch von Überleben nach Komplikationen [2]. Die Erwartungen an Fortschritte sind insbesondere im Therapiebereich verständlicherweise groß. Leider gibt es jedoch im pädiatrischen Bereich weiterhin nur wenige Studien: Die Suche bei „trial. gov“ zeigt unter dem Suchterminus „stroke“ 4.364 Hits, wohingegen bei „paediatric stroke“ nur gerade 20 gefunden werden. Neben einigen Therapiestudien im Bereich Sichelzellanämie finden sich vor allem Studien, die Rehabilitation und Reorganisation betreffen sowie epidemiologische Studien zu Themen wie Häufigkeit, Outcome und Koagulation. Nur zwei Therapiestudien im Bereiche des kindlichen Schlaganfalls außerhalb der Sichelzellanämie sind aufgeführt: TIPS (thrombolysis in paediatric stroke) und PASTA (Paediatric Arteriopathy Steroid Aspirin Trial). Die TIPS-Studie musste leider im Jahre 2015 geschlossen werden, da nach Screening von 93 Pa tienten kein Kind eingeschlossen werden konnte [3]. Bei 54 % der vom Screening erfassten Kinder zeigte sich das bekannte Prob lem des kindlichen Schlaganfalles: Stroke Mimics und keine Ischämie. Bei 22 % bestand eine Kon traindikation, CONFERENCES 19

Connexi - Leseproben