DGN-Kongress © Messe Stuttgart 2019 92. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Neurologie 25. bis 28. September 2019 ICS – Internationales Congresscenter Stuttgart Anmeldung & weitere Informationen: www.dgnkongress.org
EDITORIAL Verehrte Leserinnen und Leser, Faszination Neurologie – das Fach erlebte in jüngster Vergangenheit enorme Innovationsschübe, die sich selbst optimistische Mediziner lange nicht vorstellen konnten, wie Prof. Dr. Helmuth Steinmetz , Kongresspräsident der Arbeitstagung Neurointensivmedizin ANIM 2019 gesteht (s. Interview ab Seite 6). Neue effektive Therapien haben inzwischen schon vielen Patienten das Leben gerettet, die noch bis vor wenigen Jahren z. B. an einem Schlaganfall gestorben wären, oder die Lebensqualität von Patienten mit multipler Sklerose, Parkinson und anderen schwersten neurologischen Erkrankungen deutlich verbessert. Innovative Wirkstoffe können Migräne anfällen mittlerweile spezifisch vorbeugen. Seit gut einem Jahr ist die erste Gentherapie gegen spinale Muskelatrophie möglich. Wahrlich faszinierende Erfolge im Ergebnis translationaler, z. T. generationenübergreifender Forschung, die durch einen hohen Grad an Interdisziplinarität geprägt ist. Aber die Weiterbildung zum Facharzt für Neurologie entspricht nicht mehr den (interdisziplinären) Anforderungen dieses gewandelten Berufsbildes und „muss zukünftig dringend angepasst werden, damit wir für die Praxis besser vorbereitet sind“, mahnt die Nachwuchsorganisation Junge Neurologen (JuNo) an: Was jetzt dingend zu tun ist: „Das Pflichtjahr nur in der Psychiatrie muss abgeschafft und wahlweise durch weitere Fächer wie Innere Medizin, Anästhesiologie, Notfallmedizin, Neuroradiologie, Neurochirurgie, Allgemeinmedizin oder Neuropathologie ersetzt werden“, so der Appell einer Petition, die dem Präsidenten der BÄK und Verantwortlichen für die Musterweiterbildungsordnung (MWBO), Prof. Dr. Frank U. Montgomery, überreicht wurde. Das Fach, so konstatierte Professor Dr. Geron R. Fink, bis Ende 2018 Präsident der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN), im Rahmen einer Pressekonferenz der Neurowoche 2018 in Berlin, „hat das Potenzial, bisher unheilbare, schwere chronische, persönlichkeitsverändernde, altersbedingte ,Volkskrankheiten' und tausende seltene Erkrankungen zu erforschen, aufzuhalten und in immer mehr Fällen auch zu heilen”. Was könnte attraktiver sein für einen jungen Mediziner? Möge die Neustrukturierung der Ausbildung mit entscheidenden Vorteilen für unser aller Wohl recht bald gelingen, damit zukünftige Neurologen mit besseren akutmedizinischen, differenzialtherapeutischen und neuroradiologischen Fähigkeiten die wachsenden Anforderungen in der neurologischen Versorgung immer älter werdender Menschen erfüllen können. Ich wünsche Ihnen eine interessante Lektüre dieser connexi-Ausgabe, die viele interdisziplinäre Aspekte berührt. Berlin, Mai 2019 Herzlichst Anja Lamprecht Verlegerin Anja Lamprecht anja.lamprecht@thepaideiagroup.com 3
KOGNITIVE AKTIVIERUNG Schwerpunkte
PARKINSON-SYNDROME schrittenen Stad
PARKINSON-SYNDROM Tränenflüssigke
PARKINSON-SYNDROM Glandula lacrimal
HIRNTUMOREN BEI KINDERN Relevanz de
HIRNTUMOREN BEI KINDERN der Fälle
PHASE-1-2A-STUDIE PUBLIZIERT wurden
2-2018 1-2019 KENNEN SIE SCHON UNSE
Laden...
Laden...
Laden...
The Paideia Group GmbH
Dammsmühlerstr. 35
13158 Berlin
Tel: +49 (0)30 40303692
Fax: +49 (0)30 40303696
mail@thepaideiagroup.com