DAS ANOA-KONZEPT Subgruppenspezifische Psychotherapie multifaktorieller Schmerz- und Funktionserkrankungen des Bewegungssystems Wolfgang Ritz, Sommerfeld Patienten mit chronischen Schmerzen des Bewegungssystems weisen eine Vielzahl körperlicher und psychischer Beeinträchtigungen auf. Der Schmerz ist häufig Resultat eines individuellen Chronifizierungsprozesses, der Ärzte und Therapeuten vor die Frage stellt, welche dieser Einflussfaktoren die Hauptfaktoren der aktuellen Beeinträchtigung sind. Wir finden häufig typische Befundkonstellationen von Strukturpathologien, funktionspathologischen Befunden und psychischen Einflussfaktoren. Das Zusammenwirken dieser Befunde kann in der Regel nur in einer interdisziplinären Diagnostik identifiziert werden. CONFERENCES Durch eine multiprofessionale Diagnostik von Orthopäden, Neurologen, Funktionsmedizinern und Fachleuten verschiedener Psychodisziplinen (schmerzmedizinisch ausgebildete Psychiater, Ärztliche und Psychologische Psychotherapeuten) können Einzelbefunde bewertet und in ihrem Zusammenwirken beurteilt werden. Aus diesen Befundkonstellationen lassen sich behandlungsrelevante Subgruppen bilden, die in einer orthopädischen Komplexbehandlung befundorientierte therapeutische Schwerpunktsetzungen ermöglichen. Grundzüge des ANOA-Konzepts Die ANOA ist eine medizinisch-wissenschaftliche Vereinigung von Kliniken, die sich auf stationäre Komplexbehandlungen multifaktorieller Schmerz- und Funktionserkrankungen des Bewegungssystems spezialisiert haben. Die ANOA ist der Auffassung, dass nur im Rahmen einer ganzheitlichen Betrachtung eine über die Akutbehandlung hinausgehende nachhaltig wirksame Behandlungsstrategie erarbeitet werden kann. Mediziner und Psychologen der ANOA haben Therapiekonzepte entwickelt, die explizit nichtoperative Elemente orthopädischer Behandlungen wie z. B. Physiotherapie und manuelle Medizin mit wissenschaftlich fundierten schmerzmedizinischen Methoden wie z. B. interventionelle und medikamentöse Schmerztherapie und Methoden der speziellen Schmerzpsychotherapie kombinieren. Das ANOA-Konzept beschreibt eine befundorientierte 14
DAS ANOA-KONZEPT Morphologischer Befund Neuromuskuläre Funktionsstörung Inadäquate Bewältigung Belastungsreaktionen Psychopathologie Psychovegetative Funktionsstörung Psychosozialer Faktor Komplexbehandlung des Bewegungssystems in klinischen Pfaden mit definierten subgruppenspezifischen therapeutischen Schwerpunktsetzungen. Jeder ANOA-Behandlungspfad bildet eine spezielle Methodenkombination zur Erreichung individuell festgelegter therapeutischer Zielstellungen ab. Die Behandlung erfolgt multimodal im multiprofessionellen therapeutischen Team unter ärztlicher Leitung. Das ANOA-Konzept beschreibt vier komplextherapeutische Behandlungspfade, von denen die ANOA-Hauptpfade 1 und 2 näher betrachtet werden sollen (Abb. 1). ANOA-Pfad 1: Neuroorthopädischfunktionelle Komplexbehandlung Im neuroorthopädisch-funktionellem Behandlungspfad werden Patienten behandelt, deren Schmerzsyndrome auf überwiegend funktionspathologischen Befundkonstellationen zurückzuführen sind. Die Ursachen dieser Funktionspathologien sind vielfältig und reichen von orthopädischen Strukturpathologien über Funktionsstörungen des neuromuskulären Systems bis zur Störung der Energiebereitstellung und der neuronalen Steuerung, einschließlich psychischer Störungsmuster. Chronische Funktionspathologien mit Krankheitsrelevanz können aus Sicht des Autors auch als Funktionserkrankung des Bewegungssystems verstanden werden. Funktionserkrankungen des Bewegungssystems sind in dieser Sichtweise gesundheitliche Störungen, bei denen komplexe Funktionspathologien des Bewegungssystems Hauptfaktoren anhaltender Funktions-, Aktivitäts- und Partizipationsbeeinträchtigungen oder chronischer Schmerzen vorliegen. Orthopädische Strukturpathologien und psychische Faktoren können beteiligt sein und müssen in der Behandlung mitberücksichtigt werden. Funktionspathologie Funktionserkrankung des Bewegungssystems ANOA-Pfad 1: Orthopädischfunktionelle Komplextherapie ANOA-Pfad 2: Multimodale Schmerztherapie mit funktionellen und psychotherapeutischen Schwerpunkten Im ANOA-Pfad 2 erfolgt eine multimodale Schmerztherapie mit funktionellen und schmerzpsychotherapeutischen Schwerpunkten. Behandelt werden Patienten mit multifaktoriellen Schmerzsyndromen des Bewegungssystems, bei denen die zentralisierte Schmerzstörung Hauptfaktor der Beeinträchtigung ist. Sie weisen in der Regel eine Kombination morphologischer, funktionspathologischer und psychischer Befunde auf. Psychische Faktoren können dysfunktionale Bewältigungsstrategien, emotionale Belastungsreaktionen, Anpassungs- und Belastungsreaktionen oder psychopathologische Störungen sein. Häufig sind psychosoziale Faktoren beteiligt, die als operante Verstärker wirken. Spezielle subgruppenspezifische Schmerzpsychotherapie im ANOA- Konzept Die Psychotherapie im ANOA-Konzept ist eine Anwendung der speziellen Schmerzpsychotherapie. Spezielle Schmerzpsychotherapie beinhaltet die Diagnostik und Behandlung psychischer Merkmale, Ursachen und Auswirkungen von Schmerzempfindungen und das Zusammenwirken schmerzrelevanter psychischer und somatischer Zentralisierter Schmerz Chronische Schmerzstörung im Bewegungssystem ANOA-Pfad 2: Multimodale Schmerztherapie Abbildung 1: ANOA-Konzept, klinische Pfade 1 und 2. CONFERENCES 15
Laden...
Laden...
Laden...
The Paideia Group GmbH
Dammsmühlerstr. 35
13158 Berlin
Tel: +49 (0)30 40303692
Fax: +49 (0)30 40303696
mail@thepaideiagroup.com