Aufrufe
vor 4 Jahren

Leseprobe CONNEXI Schmerz Ausgabe 7-2018

  • Text
  • Patienten
  • Behandlung
  • Methadon
  • Schmerztherapie
  • Conferences
  • Arzt
  • Deutschen
  • Schmerz
  • Therapie
  • Kreuzschmerzen
  • Connexi

MEDIZINISCHES CANNABIS

MEDIZINISCHES CANNABIS IN DER SCHMERZTHERAPIE Neue methodologische Ansätze & Erfahrungen Seit März 2017 sind Cannabisblüten in Deutschland verschreibungs- und erstattungsfähig. In dieser Zeit ist die Zahl der Patienten von ca. 1.000 auf über 30.000 angewachsen. Aus der Erfahrung mit diesen und hunderttausenden anderer Patienten weltweit sind in den letzten Jahren neue therapeutische Ansätze mit medizinischem Cannabis entstanden. Als Hersteller und Exporteur liefern wir Cannabisblüten von höchster pharmazeutischer Qualität und legen einen besonderen Wert auf die Vermittlung wissenschaftlicher Expertise im Umgang mit medizinischem Cannabis. Das Spektrum ist ein leicht verständliches, farbkodiertes System, welches medizinische Cannabis-Sorten anhand ihrer THC- und CBD-Profile kategorisiert. Besuchen Sie zu diesen Themen unser Symposium auf dem Deutschen Schmerzkongress in Mannheim CANNABIS-THERAPIEMANAGEMENT 2.0 Referentin Dr. Claudia Hain Heise Fachärztin für Anästhesiologie und spezielle Schmerztherapie Datum Ort Freitag, den 19. Oktober von 12:30 bis 14:00 Uhr Deutscher Schmerzkongress Mannheim Raum Gustav Mahler I Congress Center Rosengarten Rosengartenplatz 2, 68161 Mannheim Besuchen Sie auch unseren Messestand: Halle E.03, Stand 45. Wir freuen uns auf Sie! www.spektrum-cannabis.de support@spektrum-cannabis.de +49 (0) 6227 899300-0

EDITORIAL Liebe Leser, mit einer gemeinsamen Kraftanstrengung will die Bundesregierung mehr Menschen für die Pflege begeistern. Dafür starteten Bundesgesundheitsminister Jens Spahn, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Dr. Franziska Giffey und Bundesminister für Arbeit und Soziales Hubertus Heil die „Konzertierte Aktion Pflege“. Binnen eines Jahres will man zusammen mit den Bundesländern, mit Arbeitgebern, Gewerkschaften, Kirchen, Wohlfahrtsverbänden, Betroffenenverbänden und mit der Bundesagentur für Arbeit in einem Dachgremium und fünf themenbezogenen Arbeitsgruppen Maßnahmen gegen den Pflege notstand entwickeln. Unter anderem soll das Schulgeld abgeschafft werden. Pflegeschüler sollen ab 2020 eine Ausbildungsvergütung bekommen, damit sich mehr Menschen für den Beruf entscheiden. Der Gesundheitsminister möchte u. a. „Pflegekräfte ermuntern, in den Job zurückzukehren oder wieder Vollzeit darin zu arbeiten.“ Der Arbeitsminister erklärt: „Es ist es nötig, in dem Bereich mehr Tarifbindung zu schaffen.“ und die Familienministerin will, dass Pflege endlich „cool“ wird: „Pflegen nach der Stoppuhr muss ein Ende haben.“ In einem gemeinsamen Interview der Minister mit der Bild am Sonntag spricht man von einem „Pflegepakt“. Franziska Giffey: „Wir geben hier den Schwur ab. Hier sitzen drei Minister, die gemeinsam gegen den Pflegenotstand vorgehen wollen.“ Ein Ministerschwur, dass man gegen eine jahrzehntelang sich andeutende, eklatante Fehlentwicklung im Pflegebereich mit schon heute katastrophalen, teilweise existenzbedrohenden Folgen für die Pflegenden, die Angehörigen und die zu Pflegenden, vorgehen möchte. In „der Zeit“ fragt man sich nicht zu Unrecht, ob das „ein schlechter Scherz sein soll“. Wir sollten keine Gelegenheit auslassen, die Politik an diesen „Schwur“ zu erinnern. Denn „Gute Pflege“ ist per se auch eine „Exzellente Schmerzmedizin“. Ich wünsche Ihnen viele neue Erkenntnisse bei der Lektüre. Berlin, Oktober 2018 Herzlichst Anja Lamprecht Verlegerin Anja Lamprecht anja.lamprecht@thepaideiagroup.com 3

Connexi - Leseproben