paideialamprecht
Aufrufe
vor 4 Jahren

Leseprobe CONNEXI Schmerz Palliativmedizin Ausgabe 8-2019

  • Text
  • Palliativmedizin
  • Connexi
  • Behandlung
  • Palliative
  • Menschen
  • Hydromorphon
  • Methadon
  • Therapie
  • Schmerz
  • Schmerztherapie
  • Conferences
  • Patienten
medizinisches Fachmagazin über Schmerz und Palliativmedizin, für Ärzte, mit retrospektiven Berichten vom Fachkongressen: Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2019

WAS IST NEU? Prof. Dr.

WAS IST NEU? Prof. Dr. med. Stephan Klessinger klessinger@nova-clinic.de Referenzen 1. DePalma MJ, Ketchum JM, Saullo T. What is the source of chronic low back pain and does age play a role? Pain Med 2011; 12: 224–33. 2. DePalma. Diagnostic nihilism toward low back pain: what once was accepted, should no longer be. Pain Medicine 2015; 16: 1453–4. 3. Klessinger S, Freund W. Association between magnetic resonance imaging and the result of medial branch blocks. Pain Studies and Treatment 2017, 5: 1–10. 4. Speldewind. Outcomes of percutaneous zygapophysial and sacroiliac joint neurotomy in community setting. Pain Medicine 2011; 12: 209–18. 5. Smuck M, Crisostomo RA, Trivedi K, Agrawal D. Success of initial and repeated medial branch neurotomy for zygapophysial joint pain: a systematic review. Pain Medicine 2012; 4: 686–92. CONFERENCES kann. Die Leitlinie spricht sich klar für die Thermokoagulation aus, da dies die wissenschaftlich am besten untersuchte Methode ist. Für die Kryodenervation existiert wenig Literatur und somit keine Evidenz. Bei der Auswertung der Literatur muss darauf geachtet werden, dass eine korrekte Indikation (kontrollierter MBB) und die richtige Technik (parallele Nadellage) angewendet wurden. Ist dies der Fall, finden sich eine Reihe von Studien, die eine gute Schmerzreduktion über einen langen Zeitraum nachweisen konnten. Unter anderem zeigt eine Studie bei 180 Patienten nach 6–36 Monaten komplette Schmerzfreiheit bei 42 % der Patienten und eine Schmerzreduktion um mehr als 50 % bei 78 % der Patienten [4]. Bei primär gutem Ansprechen ist auch eine Wiederholung erfolgversprechend [5]. Durch eine gekühlte Radiofrequenzsonde kann der Bereich, der sich um die Nadel herum erwärmt, deutlich vergrößert werden. Im Bereich des ISG findet diese cooled RF bereits Anwendung, für die LWS existieren nur erfolgversprechende Erfahrungsberichte, aber noch keine Studien. Prof. Dr. med. Stephan Klessinger Neurochirurgische Gemeinschaftspraxis Eichendorffweg 5, 88400 Biberach 42

GROUNDED-THEORY-STUDIE Was wünschen sich Menschen mit Bauchspeicheldrüsenkrebs? Patrick Ristau, Lübeck © Shutterstock/crazystocker Das Adenokarzinom des Pankreas hat noch immer nichts von seinem Schrecken verloren: Mit einem Fünf- Jahres-Überleben von ca. 10 % und einer Überlebenszeit von in der Regel einigen Monaten bis hin zu wenigen Jahren zählt es zu den aggressivsten Krebsarten überhaupt [1, 2]. Das mittlere Überleben eines metastasierten Pankreaskarzinoms wird mit 5–8 Monaten angegeben und hat sich auch durch neuere Therapien kaum verbessert [2, 3]. Eine Totalresektion ist die einzige Möglichkeit, das Pankreaskarzinom kurativ zu behandeln. Gleichwohl kann diese Behandlungsform nur in frühen Tumorstadien angewendet werden [2]. Oder andersherum: Für ca. 80 % der jährlich zirka 18.600 Neuerkrankten kommt bei Diagnosestellung lediglich eine palliative Behandlungsstrategie infrage [4]. Es ist davon auszugehen, dass Betroffene aufgrund der raschen Progression ihrer Erkrankung [2] in kurzer Zeit vor schwerwiegende Herausforderungen und komplexe Probleme gestellt wer­ CONFERENCES 43

Erfolgreich kopiert!

Connexi - Leseproben