Aufrufe
vor 2 Jahren

Leseprobe CONNEXIPLUS 2020-6 Kardiorenale Achse

  • Text
  • Kardiorenale
  • Diabetes
  • Ultrafiltration
  • Therapie
  • Prognose
  • Cardiovascular
  • Erkrankungen
  • Studien
  • Connexiplus
  • Herzinsuffizienz
  • Patienten

Zwei Monate nach akuter

Zwei Monate nach akuter Infektion Sechs Monate nach akuter Infektion 28-jähriger Sportler leichte Atemnot LVEF: 65 % T1: 5 SD ↑ LGE: nein T2: 5 SD ↑ Extrasystolen, deutliche Leistungseinschränkung LVEF: 45 % T1: 2 SD ↑ LGE: ja T2: normal Abbildung 1: Klinisch relevante Verschlechterung nach akuter Infektion bei erhöhtem T2 zwei Monate nach akuter Infektion (Ödem). connexiplus Entzündungsreaktion nachgewiesen. Später erfolgte Biopsien u. a. in CMR-positiven Patienten zeigten jedoch eine lymphozytäre Infiltration. Damit sind die beobachteten Veränderungen im MRT eher auf eine spätere Autoimmunreaktion zurückzuführen. Unterschied zu Influenza und anderen viralen Erkrankungen Insbesondere nach Influenza B wurden Fälle von fulminanter Myokarditis berichtet. Eine systematische Erfassung von Troponin, CK und CK-MB in 152 unselektierten Patienten mit akuter Influenza B-Infektion [13] zeigte jedoch weder einen Troponin I- oder T-Anstieg noch einen Anstieg der CK-MB-Fraktion über 6 % innerhalb der ersten 21 Tage nach Infektion. Allerdings wurde keine spezielle kardiale Bildgebung durchgeführt. Es kann aber davon ausgegangen werden, dass bei ähnlicher Herzbeteiligung in Influenza-Patienten dies zumindest als Beobachtung publiziert worden wäre. Long COVID In den letzten Wochen werden zunehmend Beschreibungen von Patienten berichtet, die auch Monate nach der akuten Infektion noch unter erheblichen Symptomen leiden [14]. Nach einer Erhebung in den USA hatten >50 % der Patienten nach über zwei Wochen noch Symptome, wobei Husten und chronische Müdigkeit im Vordergrund standen. 41 Monate nach SARS-Infektion litten 40 % noch unter chronischer Erschöpfung [15]. Ebenso war 24 Monate nach SARS-Infektion die Belastungskapazität von Patienten weiterhin signifikant eingeschränkt [16]. Eine direkte Verknüpfung dieser Beobachtungen mit COVID-19 ist nicht möglich, und die Veränderungen nach SARS können auch pulmonal oder durch die sehr hohen Steroidgaben in vielen dieser Patienten bedingt sein. Andererseits sind Erschöpfungszustände wie sie jetzt nach COVID berichtet werden, auch von Autoimmunerkrankungen bekannt und gehen oft mit dem aktuellen Immunstatus einher. Da diese Patienten wiederum häufig Zeichen der Autoimmunmyokarditis zeigen, schließt sich hier möglicherweise der Kreis zwischen COVID-Langzeitsymptomen und kardialen Veränderungen [17]. Ein Beispiel für mögliche klinisch relevante Verschlechterung nach akuter Infektion bei erhöhtem T2 zwei Monate nach akuter Infektion (Ödem) ist in Abbildung 1 dargestellt. Fazit Kardiale Manifestationen treten bei COVID-19 in allen Stadien auf. Obwohl die langfristige Bedeu­ 10

COVID-19 tung und die tatsächliche Prävalenz derzeit noch unklar sind, ist doch davon auszugehen, dass auf Bevölkerungsebene relevante langfristige Folgen entstehen, die mit einem Anstieg der Prävalenz der Herzinsuffizienz einhergehen. Forschung über die Langzeitfolgen sowie mögliche Therapien sind essenziell, um einer negativen Entwicklung vorzubeugen bzw. die Auswirkungen zu minimieren. Referenzen 1. Inciardi RM, Lupi L, Zaccone G, Italia L, Raffo M, Tomasoni D et al. Cardiac Involvement in a Patient With Coronavirus Disease 2019 (COVID-19). JAMA Cardiol [Internet]. 2020 Mar 27; Available from: https://jamanetwork.com/ journals/jamacardiology/fullarticle/2763843 2. Hu H, Ma F, Wei X, Fang Y. Coronavirus fulminant myocarditis saved with glucocorticoid and human immunoglobulin. Eur Heart J [Internet]. 2020 Mar 16; Available from: https://academic.oup.com/eurheartj/advance-article/ doi/10.1093/eurheartj/ehaa190/5807656 3. Shi S, Qin M, Shen B, Cai Y, Liu T, Yang F et al. Association of Cardiac Injury With Mortality in Hospitalized Patients With COVID-19 in Wuhan, China. JAMA Cardiol [Internet]. 2020 Mar 25; Available from: https://jamanetwork.com/ journals/jamacardiology/fullarticle/2763524 4. Guo T, Fan Y, Chen M, Wu X, Zhang L, He T et al. Cardiovascular Implications of Fatal Outcomes of Patients With Coronavirus Disease 2019 (COVID-19). JAMA Cardiol [Internet]. 2020 Mar 27; Available from: https://jamanetwork.com/journals/jamacardiology/fullarticle/2763845 5. Yang X, Yu Y, Xu J, Shu H, Xia J, Liu H et al. Clinical course and outcomes of critically ill patients with SARS-CoV-2 pneumonia in Wuhan, China: a single-centered, retrospective, observational study. Lancet Respir Med [Internet]. 2020 Feb 24; Available from: https://linkinghub. elsevier.com/retrieve/pii/S2213260020300795 6. Huang L, Zhao P, Tang D, Zhu T, Han R, Zhan C et al. Cardiac Involvement in Patients Recovered From COVID-2019 Identified Using Magnetic Resonance Imaging. Jacc Cardiovasc Imaging. 2020 Nov;13(11):2330−2339. 7. Dweck MR, Bularga A, Hahn RT, Bing R, Lee KK, Chapman AR et al. Global evaluation of echocardiography in patients with COVID-19. Eur Heart J - Cardiovasc Imaging. 2020 Sep 1;21(9):949−958. 8. Puntmann VO, Carerj ML, Wieters I, Fahim M, Arendt C, Hoffmann J et al. Outcomes of Cardiovascular Magnetic Resonance Imaging in Patients Recently Recovered From Coronavirus Disease 2019 (COVID-19). JAMA Cardiol [Internet]. 2020 Jul 27; Available from: https:// jamanetwork.com/journals/jamacardiology/fullarticle/2768916 9. Puntmann VO, Carr-White G, Jabbour A, Yu C-Y, Gebker R, Kelle S et al. Native T1 and ECV of Noninfarcted Myocardium and Outcome in Patients With Coronary Artery Disease. J Am Coll Cardiol. 2018 Feb 20;71(7):766−778. 10. Puntmann VO, Carr-White G, Jabbour A, Yu C-Y, Gebker R, Kelle S et al. T1-Mapping and Outcome in Nonischemic Cardiomyopathy. JACC Cardiovasc Imaging. 2016 Jan 1;9(1):40−50. 11. Rajpal S, Tong MS, Borchers J, Zareba KM, Obarski T, Simonetti OP et al. Cardiovascular Magnetic Resonance Findings in Competitive Athletes Recovering From COVID-19 Infection. 2020;3. 12. Lindner D, Fitzek A, Bräuninger H, Aleshcheva G, Edler C, Meissner K et al. Association of Cardiac Infection With SARS-CoV-2 in Confirmed COVID-19 Autopsy Cases. JAMA Cardiol. 2020 Nov 1;5(11):1281. 13. Greaves K, Oxford JS, Price CP, Clarke GH, Crake T. The Prevalence of Myocarditis and Skeletal Muscle Injury During Acute Viral Infection in Adults: Measurement of Cardiac Troponins I and T in 152 Patients With Acute Influenza Infection. Arch Intern Med. 2003 Jan 27;163(2):165. 14. Nabavi N, Alwan N, Garner P, Godlee F, Greenhalgh T, Peters N et al. Long covid: How to define it and how to manage it. BMJ [Internet]. 2020 Sep 7 [cited 2020 Nov 20];370. Available from: https://www.bmj.com/content/370/bmj.m3489 15. Lam MH-B. Mental Morbidities and Chronic Fatigue in Severe Acute Respiratory Syndrome Survivors: Long-term Follow-up. Arch Intern Med. 2009 Dec 14;169(22):2142. 16. Ngai JC, Ko FW, Ng SS, To K-W, Tong M, Hui DS. The longterm impact of severe acute respiratory syndrome on pulmonary function, exercise capacity and health status. Respirology. 2010;15(3):543−550. 17. WHO. update-36-long-term-symptoms.pdf [Internet]. [cited 2020 Nov 20]. Available from: https:// www.who.int/docs/default-source/coronaviruse/riskcomms-updates/update-36-long-term-symptoms. pdf?sfvrsn=5d3789a6_2 Univ.-Prof. Dr. med. Eike Nagel Institut für experimentelle und translationale kardiovaskuläre Bildgebung, Universitätsklinikum Frankfurt, Medizinische Klinik III Theodor-Stern-Kai 7, 60590 Frankfurt am Main connexiplus 11

Connexi - Leseproben