Aufrufe
vor 2 Jahren

Leseprobe CONNEXIPLUS 2020-6 Kardiorenale Achse

  • Text
  • Kardiorenale
  • Diabetes
  • Ultrafiltration
  • Therapie
  • Prognose
  • Cardiovascular
  • Erkrankungen
  • Studien
  • Connexiplus
  • Herzinsuffizienz
  • Patienten

HERZGESUNDE ERNÄHRUNG

HERZGESUNDE ERNÄHRUNG connexiplus Dr. med. Elisabeth Schieffer, MHBA Schieffer.elisabeth@mh-hannover.de [9]. Darüber hinaus sind auch Aspekte wie Praktikabilität in der Herstellung, die Produktionsschritte und Personalkosten beinhalten, Faktoren, die bei der Umsetzung wichtig sind. Empfehlung des WBAE: Integrierte Ernährungspolitik Die Verfügbarkeit von gesunden Lebensmitteln stellt in einem Land wie Deutschland bisher keine Limitierung dar. In dem Gutachten des WBAE wird empfohlen eine integrierte Ernährungspolitik zu verfolgen. Hierzu werden vier zentrale Faktoren einer nachhaltigen Ernährung definiert: Gesundheit, soziale Ziele, Umwelt- und Klimaschutz sowie das Tierwohl. Die Forderung nach einem solchen fachübergreifenden Ansatz fällt in eine Zeit, in der diese vier Faktoren eine zunehmende Bedeutung erhalten: Durch die Offenlegung der Arbeitsbedingungen und -abläufe der industriellen Fleischproduktion und -verarbeitung, durch die Klimaveränderungen sowie die SARS-CoV-2-Pandemie, die eine Herausforderung an das Immunsystem und damit auch an unseren Lebensstil und die Ernährungsgewohnheiten darstellt. Die wissenschaftlichen Artikel über die antiinflammatorischen und immunmodulierenden Effekte von Einzelkomponenten und Ernährungsweisen aus den vergangenen Jahren sind zahlreich und sollten, wie in einem aktuellen Review über Ernährung und COVID-19 beschrieben [10], gerade jetzt genutzt werden, um durch eine gesunde und ausgewogene Ernährung das Immunsystem zu unterstützen. Klima, Tierwohl, Sozialstaat und Gesundheit – reichlich Themen für einen üppig gedeckten Tisch. Fangen wir jetzt an! Literatur 1. Apetito. https://www.welt.de/wirtschaft/article193881877/ Currywurst-Das-sind-die-beliebtesten-Kantinen- Gerichte-der-Deutschen.html. 2. Widmer, RJ, Flammer, AJ, Lerman, LO & Lerman, A. The Mediterranean diet, its components, and cardiovascular disease. Am J Med. 2015;128(3),229−238. 3. Dinu, M, Pagliai, G, Casini, A. Sofi, F. Mediterranean diet and multiple health outcomes: an umbrella review of meta-analyses of observational studies and randomised trials. Eur J Clin Nutr 2018;72(1),30−43. 4. Chiavaroli, L. et al. DASH Dietary Pattern and Cardiometabolic Outcomes: An Umbrella Review of Systematic Reviews and Meta-Analyses. Nutrients 2019;11(2):338. 5. www.aok-bv.de ›pressemitteilungen› index_23667. 6. Capacci S et al. Policies to promote healthy eating in Europe: a structured review of policies and their effectiveness. Nutrition Reviews 2012;70(3):188−200. 7. BMEL Ernährungsreport 2019. 8. https://www.bmel.de/DE/ministerium/organisation/beiraete/agr-veroeffentlichungen.html. 9. Darmon N. Contribution of food prices and diet cost to socioeconomic disparities in diet quality and health.Nutrition Reviews 2015;73(10):643−660. 10. Iddir, M et al. Strengthening the Immune System and Reducing Inflammation and Oxidative Stress through Diet and Nutrition: Considerations during the COVID-19 Crisis. Nutrients 2020;12(6):E1562. Dr. med. Elisabeth Schieffer Medizinische Hochschule Hannover, Sportmedizin Carl-Neuberg-Str. 1, 30625 Hannover, Deutschland 40

HERZINSUFFIZIENZ DACHZEILE Funktionelle Mitralklappeninsuffizienz Titel – Autor Clippingsysteme Muhammed Gerçek und Volker Rudolph, Bad Oeynhausen Kathetergestützte Verfahren zur Behandlung der funktionellen Mitralklappeninsuffizienz im Rahmen der chronischen Herzinsuffizienz stellen attraktive Therapiestrategien dar. Aufgrund der komplexen Anatomie und Morphologie der Mitralklappe rücken dabei individualisierte Verfahren immer mehr in den Fokus. Gleichwohl bildet die leitliniengerechte Herzinsuffizienztherapie das Fundament der multimodalen Behandlung bei Patienten mit eingeschränkter linksventrikulärer Pumpfunktion. Das „Edge-to-Edge“-Verfahren dominiert hierbei das Feld der kathetergestützten Behandlungsoptionen der funktionellen Mitralklappeninsuffizienz. Die Mitralklappeninsuffizienz stellt das häufigste Klappenvitium in der westlichen Welt dar und ist mit einer hohen Mortalität und Morbidität assoziiert [1]. In Abhängigkeit von der Ätiologie des Vitiums und der Morphologie der Mitralklappe sowie des Klappenannulus werden verschiedene Behandlungsansätze genutzt, die sich im Allgemeinen in konservativ-medikamentöse, chirurgische sowie kathetergestützte Verfahren aufteilen. Primäre und sekundäre Mitralklappeninsuffizienz Im Falle der degenerativen (primären) Mitralklappeninsuffizienz, bei der ursächlich eine Pathologie an den Mitralklappensegeln selbst oder am Klappenhalteapparat vorliegt, ist die chirurgische Korrektur Therapie der Wahl [2]. Da ca. 50 % der Patienten mit einer symptomatischen Mitralklappeninsuffizienz ein sehr hohes operatives Risiko aufzeigen, hat sich zur Behandlung dieser Patienten gruppe die interventionelle Mitralklappen therapie etabliert [2, 3]. Die funktionelle (sekundäre) Mitralklappeninsuffizienz entsteht aufgrund einer multifaktoriell bedingten Veränderung der Geometrie des linken Ventrikels, mit Gefügedilatation der linken Herzkammer (z. B. dilatative Kardiomyopathie durch Zug am Mitralklappenhalteapparat) sowie Ausweitung des Mitralklappenringes und/oder Restriktion der Segel (z. B. Fibrose und Verkürzung eines infarzierten Papillarmuskels im Rahmen eines Herz­ connexiplus 41

Connexi - Leseproben